Termine und Veranstaltungen
WIdO-Symposium beleuchtet „deutsches Unikum“

(28.03.23) Das duale System aus gesetzlicher und privater Kranken- beziehungsweise Pflegeversicherung gibt es in dieser Form nur in Deutschland. Das nicht immer ganz störunfreie Mit- und Nebeneinander ist Thema eines Symposiums des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) am 4. Mai 2023. In zwei Talkrunden diskutieren Gäste aus Wissenschaft, Politik und Selbstverwaltung auch im Livestream über die Versorgungs-, Finanzierungs- und Versicherungsrealitäten beider Systeme. Den Impulsvortrag hält der ehemalige WIdO-Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Jacobs.
Weitere Informationen und Livestream
Gesundheits- und sozialpolitischer Veranstaltungskalender
(In Zusammenarbeit mit der Presseagentur Gesundheit - eine Auswahl aus dem Terminticker)
-
Mo, 20.03.2023|09:30 Uhr|BerlinHybridveranstaltung zum Thema:
Tagung zum Welttuberkulosetag 2023Anlässlich des jährlichen Welttuberkulose-Tages am 24. März richtet das Robert Koch-Institut im Vorfeld gemeinsam mit dem Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose und dem Forschungszentrum Borstel, und mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Gesundheit, die ganztägige Fachtagung "Tuberkulose Aktuell" aus, erstmalig als Hybridveranstaltung.
In Präsenz und virtuell werden Referentinnen und Referenten aus vielfältigen Bereichen mit Vorträgen zu Tuberkuloseprävention und -therapie sowie zu Public Health Aspekten erwartet. Die Teilnehmerplätze vor Ort im RKI-Hörsaal am Nordufer sind begrenzt, ansonsten können Interessierte online an der Tagung teilnehmen.
-
OrtRobert-Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 BerlinVeranstalterRobert Koch-Institut, Nordufer 20, 13353 BerlinFon030 - 18 75 40Website
-
Di, 21.03.2023|10:00 Uhr|BerlinHybrid-Symposium zum Thema:
Impfen in der ApothekeDie Bundesapothekerkammer (BAK) widmet ihr diesjähriges Symposium dem Thema „Impfen in der Apotheke“.
Öffentlich darüber diskutieren werden:
- Sabine Dittmar, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im BMG
- Dr. med. Matthias Bollinger, Kinderarzt aus Frankfurt am Main
- Thomas Benkert, Präsident der BAK
- Dr. Hannes Müller, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der BAK
- Frau Dr. Eckert-Lill, Geschäftsführerin Pharmazie der BAK
Das Symposium ist eine Hybrid-Veranstaltung: Neben der Teilnahme vor Ort können Sie auf Wunsch auch digital teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bis 14. März 2023 per E-Mail unter presse@abda.de an – mit der Angabe „vor Ort“ oder „online“.
-
OrtMaritim pro Arte, Friedrichstraße 151, 10117 BerlinVeranstalterBundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., Heidestr. 7, 10557 BerlinFon030 - 40 004 - 142Fax030 - 40 004 - 133MailWebsite
-
Di, 21.03.2023|18:00 Uhr|SchwerinAOK-Forum live zum Thema:
Zukunft der regionalen ländlichen Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund der Gesundheitsreformen 2023Ein Impulsreferat wird Prof. Dr. Beate Jochimsen, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen halten.
Auf dem Podium werden diskutieren:- Ministerin Stefanie Drese, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern (angefragt),
- Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender Deutsche Krankenhausgesellschaft (angefragt),
- Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, Universitätsmedizin Greifswald,
- Simone Borchardt, MdB, Mitglied des Gesundheitsausschusses des Bundestages,
- Dipl.-Med. Angelika von Schütz, Vorsitzende des Vorstandes der Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern sowie
- Daniela Teichert, Vorsitzendes des Vorstandes der AOK Nordost.
Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, die Gespräche individuell am Buffet fortzusetzen.
Die Veranstaltung findet im Café Niklot des Schweriner Schlosses statt. -
OrtSchloss Schwerin, Lennestr. 1, 19053 SchwerinVeranstalterAOK Nordost, Behlertstraße 33 A, 14467 PotsdamFon0800 - 26 50 80 0Website
-
Mi, 22.03.2023|08:00 Uhr|PotsdamKongress zum Thema:
Gesundheit und Klima – EbM für die ZukunftDie 24. Jahrestagung des EbM-Netzwerks findet vom 22. bis 24. März in Potsdam statt.
Die Klimakrise ist eng mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit verbunden. Darauf weisen die Vereinten Nationen in der AGENDA 2030 mit den globalen Nachhaltigkeitszielen, den 17 Sustainable Development Goals, seit Jahren hin und zeigen Strategien auf, die wirksam die Ursachen bekämpfen und die Folgen vermindern können.
Die Erreichung dieser Ziele, so die UN, kann nicht nur dadurch erreicht werden, dass wir diese Ziele vernetzt denken und angehen, sondern erfordert eine umfassende Transformation unserer Denk- und Lebensweise. Das Konzept der «Planetary Health» ist ein Versuch, die Zusammenhänge zwischen der menschlichen Gesundheit und den natürlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Systemen vernetzter zu denken und zu verstehen. Auf der Jahrestagung sollen die notwendigen Schritte diskutiert werden.
-
OrtUniversität Potsdam, Campus Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 PotsdamVeranstalterDeutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V., Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 BerlinFon030 - 30 83 36 60Fax030 - 30 83 36 62Website
-
Mi, 22.03.2023|09:00 Uhr|DüsseldorfTagung zum Thema:
Pharma 2023 - Kostendruck und Innovationsdrang - Wohin steuert der Pharmastandort Deutschland?Explodierende Energiepreise, brüchige Lieferketten und steigender Kostendruck – die Schlagworte der Pharma-Branche spiegeln die zunehmend angespannte Lage der Industrie wider. Während viele in Folge die Versorgung der Patienten bedroht sehen, argumentieren andere mit verhaltenen Gewinnerwartungen und möglichen Standortverlagerungen. Die Zahl der digitalen Geschäftsmodelle steigt, Anforderungen an die Produktion und Forschung ebenfalls. Zudem werden zunehmen klimapolitische Fragestellungen für die Branche relevant. Wie gelingen neue Therapieformen, innovative Forschungsansätze und datengetriebene Geschäftsmodelle? Wie bleiben Forschung und Produktion rentabel? Eines steht fest – es gibt viel zu besprechen.
Die Themen der Tagung sind:
- GKV-Finanzierung – Konsequenzen für Versorgung und Standortpolitik?
- AMNOG 2.0? – Wohin entwickelt sich das Regelinstrument?
- Praxis Produktion – Lösungsansätze für Lieferengpässe und gesteigerte Energiekosten
- Digital Pharma – Wie werden Gesundheits- und Patientendaten zum verfügbaren Treiber von Innovationen?
- Green Pharma – Wie wird das Thema Nachhaltigkeit strategisch greifbar?
- Future Health und Innovation – Welche Trends kommen auf die Branche zu?
-
OrtHandelsblatt Town Hall, Toulouser Allee 27, 40211 DüsseldorfVeranstalterHandelsblatt Media Group GmbH & Co. KG, Toulouser Allee 27, 40211 DüsseldorfFon0211 - 887-0Fax0211 - 887-2980MailWebsite
-
Mi, 22.03.2023|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Patientenorientierte DatennutzungGesundheitsdaten enthalten einerseits hochsensible, schützenswerte Informationen, andererseits sind sie für gute medizinische Versorgung, Personalisierung der Behandlung und Forschung essenziell. Die europäische Datenschutz-Grundverordnung erlaubt deshalb zwar grundsätzlich die Nutzung von Gesundheitsdaten, knüpft sie aber an strenge Voraussetzungen.
In der Praxis stößt eine effektive Nutzung von Gesundheitsdaten allerdings nach wie vor auf zahlreiche Hindernisse. Unter anderem besteht eine große Unsicherheit, wie und in welchem Umfang Patientendaten genutzt werden dürfen. Die Sorge vor Fehlern führt vielfach zu einer zu restriktiven Handhabung des Datenschutzes. Aufgrund dieser Umstände werden Gesundheitsdaten häufig nicht genutzt, obwohl es rechtlich erlaubt und im Sinne des Patientenwohls sogar geboten wäre.
Der Deutsche Ethikrat möchte mit dieser Veranstaltung Probleme identifizieren und nach Lösungen suchen. Dabei geht es ausdrücklich nicht darum, den Datenschutz zu schwächen, sondern die Bedingungen für die Forschung zum Wohl der Patientinnen und Patienten zu verbessern. Grundlegende Überlegungen zu diesem Thema hat der Deutsche Ethikrat bereits in seiner 2017 veröffentlichten Stellungnahme „Big Data und Gesundheit – Datensouveränität als informationelle Freiheitsgestaltung“ vorgestellt.
Die Veranstaltung wird darüber hinaus online frei zugänglich übertragen, Link siehe unten.
-
OrtBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22-23, 10117 BerlinVeranstalterDeutscher Ethikrat, Jägerstraße 22 - 23, 10117 BerlinFon030 - 20 37 02 42Fax030 - 20 37 02 52MailWebsite
-
Do, 23.03.2023|09:00 Uhr|KölnHybrid-Veranstaltung zum Thema:
Innovationskongress Health 4.0Schwerpunkte:
- Eckpfeiler Europas sind seine Regionen, die innovative Lösungen zu den vielfältigen Herausforderungen des Gesundheitswesens entwickeln: Pandemie, personalisierte Medizin, Eco-Systeme, Überalterung, kulturelle Herausforderungen durch Globalisierung.
- Europa, das sind das Parlament und die Kommission, das sind die Mitgliedsstaaten. Welche Leitlinien, Hilfestellungen und Ziele verfolgen sie, um Europa wettbewerbsfähig zu halten und welche Mittel setzen sie dazu ein?
- Interoperabilität, Forschungsförderung, Datennutzung, Health Data Space sind nur einige Anforderungen und Antworten.
Der Kongress wird die Rolle der Regionen und die Herausforderungen der Globalisierung benennen und Lösungen anbieten.
Der Innovationskongress “Health 4.0” findet am 23. und 24. März 2023 in Köln statt.
-
OrtMaritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 KölnVeranstalterManagement Center of Competence - The Communication Company, Scharnhorstr. 67 a, 52351 DürenFon02421 - 12 17 7 - 0Fax02421 - 12 17 7 - 27MailWebsite
-
Fr, 24.03.2023|11:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung in der Reihe "AOK im Dialog"
Sozialstaat in der Krise? Solidarität leben – Finanzierung sichernDie Finanzierung und damit die Zukunft von Pflege und Gesundheit ist gefährdet. Renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Politik diskutieren gemeinsam über mögliche Wege aus dieser Krise.
Auftakt mit NRW-Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann MdL und Günter Wältermann, Vorstandsvorsitzender AOK Rheinland/Hamburg
Diskussion mit weiteren Gästen:
- Verena Bentele, VdK
- Sylvia Bühler, ver.di
- Prof. Marcel Fratzscher, DIW
- Maria KleinSchmeink MdB, Bündnis 90/Die Grünen
- Claudia Moll MdB, Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung
- Johannes Pöttering, BDA, unternehmer nrw
- Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen
Bei Fragen wenden Sie sich an Christoph Rupprecht. Telefon: 0211 8791-28215, E-Mail: aokimdialog@rh.aok.de
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterAOK Rheinland/Hamburg, Kasernenstr. 61, 40213 DüsseldorfFon0211-8791-0
-
Di, 28.03.2023|11:00 Uhr|www - InternetVirtuelle Pressekonferenz zum Thema:
Jung & Darmkrebs – Studien-, Film- und Fotoprojekt mit jungen BetroffenenWeltweit leben mehr als 5 Millionen Menschen mit Darmkrebs. Es ist die dritthäufigste Krebserkrankung weltweit und betrifft leider auch immer mehr junge Erwachsene. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs unterstützt deshalb die Erforschung der Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Darmkrebs in jungen Jahren. Aktuell ist sie an verschiedenen Studien und Projekten beteiligt und hat nun im Rahmen der PerMiCCion-Studie einen Filmdreh und ein Fotoshooting mit sieben jungen Darmkrebsbetroffenen aus dem ganzen Bundesgebiet durchgeführt. Darin berichten die Betroffenen über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Diagnose, die Herausforderungen und Veränderungen im Alltag sowie das Leben mit und nach Darmkrebs.
In einer virtuellen Pressekonferenz wird auch das PerMiCCion-Projekt selbst vorgestellt, das das Darmmikrobiom untersucht, um gezieltere und wirksamere Strategien für die Prävention und Diagnose bei jungen Darmkrebspatienten und Patientinnen zu entwickeln. Damit sollen die Therapieergebnisse und die Lebensqualität von Patient:innen, die mit Darmkrebs leben, verbessert werden.
Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Prof. Dr. med. Mathias Freund, Kuratoriumsvorsitzender der DSfjEmK
- Prof. Dr. med. Annalen Bleckmann, Direktorin Westdeutsches Tumorzentrum (WTZ) Netzwerkpartner Münster, Universitätsklinikum Münster
- sowie junge Darmkrebspatienten und Patientinnen
Bitte teilen Sie uns per E-Mail an f.pawlowski@junge-erwachsene-mit-krebs.de mit, ob Sie an der digitalen Veranstaltung teilnehmen werden.
Meeting-ID: 854 0157 3293, Kenncode: 159257
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs, Alexanderplatz 1, 10178 BerlinFon030 - 28 09 30 56 0Fax030 - 28 09 30 56 9
-
Di, 28.03.2023|18:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
Umsetzung der Kinder-PPR 2.0 in der täglichen ArbeitPPR 2.0 nach dem Beschluss von Bundestag und Bundesrat: Wie geht es jetzt weiter mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Deutschlands Krankenhäusern? Hoffnung, Mythen und Legenden!?
Was jetzt konkret für die Umsetzung der Personalbedarfsermittlung wichtig ist und in die kommende Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums einfließen muss, das ist Bestandteil zweier digitaler Veranstaltungen des Deutschen Pflegerats.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutscher Pflegerat e.V., Alt-Moabit 91, 10559 BerlinFon030 - 398 77 303Fax030 - 398 77 304Website
-
Di, 28.03.2023|18:00 Uhr|BerlinDiskussion zum Thema:
Revolution oder Reinfall: Bringt die Krankenhausreform echte Verbesserungen für die Versorgungsqualität?Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Arbeit der Bund-Länder-Gruppe stellt sich aktuell die Frage, wie die Krankenhausreform die Versorgungsqualität von Patienten im Krankenhaus verbessern kann. Wie passen flächendeckende Qualitätsstandards mit regionalen Öffnungsklauseln zusammen? Und wird es gelingen, dass künftig der Erkrankungsort die Behandlungsqualität nicht mehr beeinflusst? Es wird diskutiert über die Bedarfsorientierung bei der Planung von Versorgungsstrukturen, über Strukturqualität und nicht zuletzt über die Finanzierung dieser Strukturen.
Teilnehmen werden:- Prof. Leonie Sundmacher, Leiterin des Fachgebiets für Gesundheitsökonomie an der TU München
- Dr. Christos Pantazis MdB, stv. gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- Tino Sorge MdB, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Dr. Janosch Dahmen MdB, gesundheitspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
- Prof. Wolfgang Greiner, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Universität Bielefeld
- Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband
-
OrtGKV-Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Reinhardtstr. 28, 10117 BerlinVeranstalterGKV-Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Reinhardtstr. 28, 10117 BerlinFon030 - 20 62 880Fax030 - 20 62 88 42 000Website
-
Mi, 29.03.2023|14:45 Uhr|BerlinÖffentliche Anhörung zum Thema:
Endometriose – Endlich verstehen, behandeln, erforschen, begleiten – Sitzung des BT-GesundheitsausschussesAktuell stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:
- Antrag der Fraktion CDU/CSU - Endometriose – Endlich verstehen, behandeln, erforschen, begleiten
Da die Sitzungszeiten sich kurzfristig verändern können, bitten wir Sie sich vorab über den aktuellen Sitzungsbeginn zu informieren.
-
OrtBundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 11011 BerlinVeranstalterDeutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 73 24 07Fax030 - 22 73 67 24Website
-
Mi, 29.03.2023|16:30 Uhr|www - InternetOnline-Seminar zu Lungen- und Allergieforschung:
Mikroben in Atemwegen und Darm als Schlüssel für unsere GesundheitExperten und Expertinnen von Helmholtz Munich aus dem Bereich der Mikrobiomforschung berichten über neueste Forschungserkenntnisse: Haben Sie gewusst, dass Bakterien, Viren und Pilze in der richtigen Zusammensetzung vor Allergien und Erkrankungen der Atemwege schützen können? Und dass im Gegensatz dazu schädliche Umweltfaktoren wie beispielsweise Tabakrauch das Mikrobiom so verändern, dass Krankheiten entstehen können?
Das Online-Seminar bietet von 16.30 - 18.00 Uhr die Möglichkeit mehr über die Zusammenhänge von Mikrobiom, allergischen Erkrankungen und Umwelteinflüssen zu erfahren.
Programm:
- 16.30: Begrüßung
- 16.40: Die Rolle des Mikrobioms in unserem Körper, Prof. Dr. Michael Schloter
- 17.00: Mikrobiom und Allergien, Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann
- 17.20: Mikrobiom und Lungenerkrankungen, Prof. Dr. Erika von Mutius
- Im Anschluss: Zeit für Fragen und Diskussion
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterHelmholtz Zentrum München, Ingolstädter Landstraße 1, 85764 NeuherbergFon089 - 31 870Fax089 - 31 87 33 22Website
-
Do, 30.03.2023|10:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
DRG-Forum 2023 – Der Klinik-KongressDas DRG-Forum 2023 wird wieder traditionell durch den Bundesgesundheitsminister im Berliner Estrel-Hotel eröffnet. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die umfassende Reform der Finanzierung und Planung und die von Karl Lauterbach geplanten nächsten Schritte. Neben der politischen Debatte diskutieren im Frühjahr 2023 Topmanager:innen der Gesundheitsbranche jedoch auch über ganz praktische Herausforderungen wie den Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die Ambulantisierung oder den Personalmangel.
Das DRG-Forum findet einmal jährlich mit etwa 1.600 Gästen statt und ist seit 22 Jahren eine der wichtigsten Diskussionsplattformen für Krankenhausmanager:innen und Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
-
OrtEstrel Hotel & Congress Center Berlin, Sonnenallee 225, 12057 BerlinVeranstalterBibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH, Stadtwaldpark 10, 34201 MelsungenFon05661 - 73 44 0Fax05661 - 83 60MailWebsite
-
Do, 06.04.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Di, 18.04.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
BMC-Kongress 2023 - Neue Köpfe, neue Ideen und neue FormateGemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren Partnern aus der Gesundheitsbranche.
Neue Köpfe, neue Ideen und neue Formate – das ist das Motto, unter dem der BMC-Kongress 2023 steht. Insbesondere bei den Formaten setzen wir auf mehr Kreativität, mehr Interaktivität, mehr Abwechslung.
U.a. mit
- Daniela Behrens, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Niedersachsen
- Dr. Markus Leyck Dieken, gematik
- Dr. Jessica Möltgen, Oberbergischer Kreis
- Prof. Dr. Boris Augurzky, Stiftung Münch, RWI, hcb
- Inga Bergen, Visionäre der Gesundheit
- Prof. Dr. Olajide Williams, Hip Hop Public Health
-
OrtLangenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Managed Care e. V., Friedrichstr. 136, 10117 BerlinFon030 - 28 09 44 80Fax030 - 28 09 44 81MailWebsite
-
Di, 18.04.2023|14:00 Uhr|www - InternetVeranstaltung zum Thema:
140. Deutscher Chirurgie Kongress - DigitalUnter dem Motto „151 Jahre DGCH – Aufbruch in kommende Jahrzehnte“ wollen wir zum einen das 150-jährige Jubiläum unserer Fachgesellschaft nochmals ausklingen lassen, zum anderen wollen wir uns mit den zukünftigen Herausforderungen befassen.
Ein besonderes Anliegen ist mir die verstärkte internationale Ausrichtung des Deutschen Chirurgie Kongresses. Gerade in Anbetracht der aktuellen politischen Lage sollte auch ein medizinischer Kongress auch als internationale Plattform für Kommunikation und Interaktion dienen.
- 18.-20. April 2023, DCK.digital
- 26.-28. April 2023, München
Am 20. April findet um 11:00 Uhr eine Online-Pressekonferenz statt. Teilnahmelink siehe unten.
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Chirurgie, Luisenstr. 58/59, 10117 BerlinFon030 - 28 87 62 90Fax030 - 28 87 62 99Website
-
Do, 20.04.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Fr, 21.04.2023|10:00 Uhr|PotsdamSymposium zum Thema:
Reif für die Entscheidung: Wie gesundheitskompetent können-sollen-dürfen Menschen sein?Wir haben uns angewöhnt, die Einbeziehungen von Patientinnen in Entscheidungen zu fordern. „Shared Decision-Making“ (SDM) ist ein ewig aktuelles Zauberwort in der Diskussion um die
Gesundheitsversorgung. Dabei gehen wir davon aus, dass die Betroffenen dies tatsächlich wollen; dass sie umfassend informiert sind oder zumindest bereit sind, sich zu informieren bzw. zu lassen; dass sie die Informationen verstehen und für sich nutzen. Aber sind diese Voraussetzungen überhaupt gegeben? Und wenn nicht, wo liegen dann die Hindernisse?Geht es uns vielleicht gar nicht um SDM, sondern um etwas ganz anderes: nämlich Verantwortung loszuwerden? Als Tätige in einem Gesundheitswesen, das an seiner eigenen Komplexität verzweifelt? Geht es uns um die Selbstbestimmung unserer Patientinnen, oder schließen wir uns der Einfachheit halber der neoliberalen Tendenz an, das Individuum allein zu lassen und damit in die „Entscheidungsfalle“ (Samerski) laufen zu lassen?
Wir laden Sie ein, diese Fragen beim 6. arriba Symposium mit uns zu diskutieren. arriba ist die am weitesten verbreitete Entscheidungshilfe in Deutschland. arriba-Symposien sind eine gefragte Gelegenheit, drängende Themen aus dem Grenzbereich von medizinischer Wissenschaft, alltäglicher Versorgung und Gesundheitssystem zu diskutieren.
-
OrtHaus der Brandenburgischen Ärzteschaft, Pappelallee 5, 14469 PotsdamVeranstalterGPZK – gemeinnützige Gesellschaft für patientenzentrierte Kommunikation mbH, Erich-Schlesinger-Str. 62, 18059 RostockFon0381 - 20 27 03 93MailWebsite
-
Mo, 24.04.2023|12:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Frühjahrstagung der Healthcare Frauen"Gemeinsam sind wir erst richtig stark! Und weil wir bei den Healthcare Frauen den Gemeinsinn und das Netzwerken noch weiter ausbauen und nach innen und außen stärken wollen, haben wir den Tag des Frauennetzwerks ins Leben gerufen. An diesem Tag, dem 24. April, findet unsere diesjährige Frühjahrstagung statt. Wir wollen uns besser kennenlernen und in die unterschiedlichen Dimensionen des Netzwerkens einsteigen:
- Wie können wir gemeinsam innerlich durch Coaching, Mentoring und Teaching wachsen?
- Wie können wir gemeinsam Business machen und Projekte gestalten?
- Wie können wir gemeinsam Kooperationen schmieden und politisch Einfluss nehmen?
-
OrtHotel Titanic Chaussee Berlin, Chausseestr. 30, 10115 BerlinVeranstalterHealthcare Frauen e.V., Am Kümmerling 35, 55294 BodenheimFon06135 92440Fax06135 5858Website
-
Mo, 24.04.2023|12:00 Uhr|BerlinJubiläumsveranstaltung zum Thema:
120 Jahre Berufsverband für Pflegeberufe - 50 Jahre DBfKVor 120 Jahren gründete Agnes Karll die Berufsorganisation der Krankenpflegerinnen Deutschlands und vor 50 Jahren schlossen sich deren Nachfolgeorganisationen und weitere Verbände zum heutigen Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe – dem DBfK – zusammen. Seit 120 Jahren sind wir wegweisend für die Pflege, und das ist ein Grund zum Feiern.
Zu unserer Jubiläumsveranstaltung am laden wir Sie herzlich ein, um mit uns einen Blick auf die Profession Pflege, ihre Entwicklung und ihre Rolle für eine Gesundheits-versorgung mit Zukunft zu werfen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Schirmherr der Jubiläumsveranstaltung.
Bitte geben Sie uns bis zum 31. März 2023 via E-Mail an dbfk@dbfk.de Bescheid, ob wir mit Ihnen rechnen dürfen.
-
OrtKaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 BerlinVeranstalterDeutscher Berufsverband für Pflegeberufe - DBfK Bundesverband e.V., Alt-Moabit 91, 10559 BerlinFon030 - 21 91 57 0Fax030 - 21 91 57 77MailWebsite
-
Di, 25.04.2023|08:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
DMEA 2023 – Connecting Digital HealthGesundheit trifft Digitalisierung: Vom 25. bis 27. April kommen bei der DMEA 23 alle zusammen, die die Health IT voranbringen wollen.
Von der Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege, über Consumer Health bis hin zu Informationssicherheit im stationären Umfeld und Interoperabilität – vom 25. bis 27. April 2023 dreht sich auf dem Berliner Messegelände alles um die Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach hat wie im Vorjahr die Schirmherrschaft der DMEA übernommen. Zum Auftakt der DMEA 2022 hatte Lauterbach ein Strategiegesetz für eine moderne und bessere Medizin angekündigt. Im Herbst folgte dann der Auftakt zur Digitalisierungsstrategie, deren erste Ergebnisse im Frühjahr vorgestellt werden sollen.
Fachbesucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Kongressvorträgen, Workshops, Seminaren, Diskussionen, Pitches und Panel-Vorträgen rund um die digitale Zukunft der Gesundheitsbranche. Die Themen der DMEA 2023 reichen von der Gesundheitsdatennutzung über Künstliche Intelligenz, Telemedizinische Anwendungen bis zum Ausblick zu Telematikinfrastruktur (TI), elektronischer Patientenakte (ePA) und dem E-Rezept.
-
OrtMesse Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterBundesverband für Gesundheits-IT e. V., Friedrichstr. 200, 10117 BerlinFon030 - 20 62 25 8 - 20Fax030 - 20 62 25 8 - 69MailWebsite
-
Mi, 26.04.2023|09:00 Uhr|PotsdamVeranstaltung zum Thema:
72. Wissenschaftlicher Kongress des BVÖGDDer Kongress findet vom 26. bis 29. April 2023 statt.
Der Kongress steht unter dem Motto „Der ÖGD – Wichtiger denn je!“ Dieses Motto umschreibt kurz und knapp die Erkenntnis, die sich in der Gesundheitspolitik in den letzten Jahren auf breiter Front durchgesetzt hat. Mit dem Pakt für den ÖGD wurden für den Zeitraum 2021 bis 2026 insgesamt 4 Milliarden Euro aus Bundesmitteln für die personelle Verstärkung und digitale Verbesserungen bei den Gesundheitsämtern auf den Weg gebracht. Der Kongress in Potsdam gibt uns die Gelegenheit im gemeinsamen Austausch mit Gesundheitspolitikern aus Bund, Ländern und Kommunen sowie zwischen Wissenschaft und Praxis und innerhalb der „ÖGD-Familie“ eine Zwischenbilanz zu ziehen. Konnte der Pakt für den ÖGD die in ihn gesetzten Erwartungen bislang erfüllen?
-
OrtKongresshotel Potsdam Am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 PotsdamVeranstalterBundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Joachimsthaler Straße 31-32, 10719 BerlinFon030 - 887 2737-55Fax030 - 887 2737-57MailWebsite
-
Mi, 26.04.2023|09:00 Uhr|BerlinKongress zum Thema:
52. Tagung der Deutschen Dermatologischen GesellschaftVom 26. bis 29. April findet der größte deutschsprachige Kongress für Dermatologie, die 52. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) statt.
Das unter Federführung von DDG-Präsident Prof. Michael Hertl und DDG-Generalsekretärin Prof. Julia Welzel entstandene Programm vermittelt neueste Erkenntnisse aus der dermatologischen Forschung und gibt Anregungen für die Umsetzung in die tägliche Praxis. Von Seltenen Erkrankungen, chronischen Wunden, Hautkrebs, über sexuell übertragbare Infektionen (STI), „Volkskrankheiten“ wie atopische Dermatitis und Psoriasis bis hin zur globalen Dermatologie – das gesamte Themenspektrum der Dermatologie wird abgedeckt.
Journalisten können an dem Kongress vor Ort oder virtuell teilnehmen. Am Dienstag, 25. April findet um 13 Uhr die Pressekonferenz im Hörsaal der Kaiserin-Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, statt.
-
OrtCityCube Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterDeutsche Dermatologische Gesellschaft, Robert-Koch-Platz 7, 10115 BerlinFon030 - 24 62 53 0Fax030 - 24 62 53 29MailWebsite
-
Mi, 26.04.2023|14:45 Uhr|BerlinÖffentliche Anhörung zum Thema:
Cross-over-Lebendspende – Sitzung des BT-GesundheitsausschussesAktuell stehen folgende Punkte auf der Tagesordnung:
- Überlebenschancen von Dialysepatienten verbessern – Cross-over-Lebendspende als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung erlauben
Da die Sitzungszeiten sich kurzfristig verändern können, bitten wir Sie sich vorab über den aktuellen Sitzungsbeginn zu informieren.
-
OrtBundestag, Paul-Löbe-Haus, Konrad-Adenauer-Str. 1, 11011 BerlinVeranstalterDeutscher Bundestag, Ausschuss für Gesundheit, Platz der Republik 1, 11011 BerlinFon030 - 22 73 24 07Fax030 - 22 73 67 24Website
-
Do, 27.04.2023|18:00 Uhr|PotsdamAOK - Forum live zum Thema:
Gesundheitsversorgung auf dem Prüfstand - welche Chancen bieten die aktuellen Reformen für Brandenburg?Save the date: AOK - Forum live
Weitere Informationen folgen.
Auf dem Podium:
- Ministerin Ursula Nonnemacher, Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und BVerbraucherschutz des Landes Brandenburg (angefragt)
- Catrin Steiniger, Vorsitzende des Vorstandes der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg
- Dr. Detlef Troppens, Vorstandsvorsitzender Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e.V.
- Daniela Teichert, Vorsitzende des Vorstandes der AOK Nordost
-
OrtAltes Rathaus Potsdam, Am Alten Markt 9, 14467 PotsdamVeranstalterAOK Nordost, Behlertstraße 33 A, 14467 PotsdamFon0800 - 26 50 80 0Website
-
Mi, 03.05.2023|09:00 Uhr|KölnVeranstaltung zum Thema:
Gesundheitskongress des WestensBeim Gesundheitskongress des Westens 2022 wurden erste Ideen und Impulse für nachhaltige Strukturen um Gesundheitssystem auf den Weg gebracht. Nachhaltigkeit bleibt Thema und wird auch beim kommenden Gesundheitskongress des Westens am 3. und 4. Mai 2023 im Mittelpunkt stehen.
Raus aus dem Krisenmanagement. Rein in eine nachhaltige Zukunft!
Wir erwarten namhafte Referenten und Referentinnen auf den Podien und kontroverse Diskussionen über die aktuellen Top-Themen der Gesundheitspolitik und aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft. -
OrtKongresszentrum Gürzenich Köln, Martinstr. 29-37, 50667 KölnVeranstalterWISO S. E. Consulting GmbH, Nymphenburger Str. 9, 10825 BerlinFon030 - 26 39 24 90Fax030 - 26 39 24 91 0MailWebsite
-
Do, 04.05.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 04.05.2023|16:00 Uhr|BerlinHybrid-Symposium zum Thema:
Das duale System der Kranken- und Pflegeversicherung – ein deutsches Unikum mit Zukunft?Das angespannte Verhältnis zwischen gesetzlicher und privater Kranken- bzw. Pflegeversicherung hat sich in den vergangenen Jahren zusehends beruhigt. Zuletzt hatte Bundesgesundheitsminister Prof. Lauterbach die PKV sogar als „unverzichtbaren Bestandteil der Versorgung“ gewürdigt. Für das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Grund genug, im Rahmen eines Symposiums eine Bestandsaufnahme zu wagen. Auf dem Programm stehen ein Impulsvortrag des scheidenden Geschäftsführers Prof. Klaus Jacobs sowie zwei moderierte Talks mit Gästen aus Wissenschaft, Politik und Selbstverwaltung. Anhand der beiden Themenkreise „Qualität und Wirtschaftlichkeit“ sowie „Solidarität und Wahloptionen“ werden die Versorgungs-, Finanzierungs- und Versicherungsrealitäten der beiden Systeme und ihr Zusammenwirken reflektiert.
Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen folgen im März.
Rückfragen unter wido-symposium@bv.aok.de
-
OrtAOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinVeranstalterWissenschaftliches Institut der AOK, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinFon030 - 3464 6239 3Fax030 - 3464 6214 4MailWebsite
-
Di, 09.05.2023|09:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Autonomie in der Personalisierten MedizinHinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Mi, 10.05.2023|10:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
10. DNVF-Forum VersorgungsforschungMotto: "Regionale Netzwerke in der Versorgungsforschung"
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtKarl Storz Besucher- und Schulungszentrum, Scharnhorststr. 3, 10115 BerlinVeranstalterDeutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V., Kuno-Fischer-Str. 8, 14057 BerlinFon030-1388-7070MailWebsite
-
Mi, 10.05.2023|17:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Stabil und verlässlich, auch in turbulenten Zeiten – die soziale SelbstverwaltungDiskussion, Preisverleihung und Vernissage zu 140 Jahren AOK
Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie-Krise. Die AOK begeht ihr 140-jähriges Jubiläum in turbulenten Zeiten. Grund genug, um gemeinsam kurz innezuhalten und die Leistungen der sozialen Selbstverwaltung zu reflektieren, das stabile und verlässliche Modell der Sozialpartnerschaft zu würdigen sowie das Verhältnis zwischen Selbstverwaltung, Politik und Medien auszuloten. Das alles im Format eines Impulsvortrags und einer Podiumsdiskussion. Und mit anschließender Verleihung des Fritz-Schösser-Medienpreises sowie einem Get-Together mit kleiner Vernissage.
Eine digitale Teilnahme an der Veranstaltung ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen folgen im März.
-
OrtAOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinVeranstalterAOK Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinFon030 - 346 46 - 0MailWebsite
-
Fr, 12.05.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
Hinweis: Die Sitzung findet ausnahmsweise an einem Mittwoch statt.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 15.05.2023|08:45 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
17. Deutscher HebammenkongressMotto: Begegnung, Bildung, Bündnisse - Wir alle in Berlin
"Vom 15.-17. Mai 2023 wird Berlin zum Nabel der Hebammenwelt. Mit seinem breiten Themenspektrum, seinen ausgewählten Referenten und Referentinnen aus nah und fern und seinem umfangreichen Weiterbildungsangebot hat sich der Deutsche Hebammenkongress seit Jahren in der Fachwelt als Kongress-Highlight etabliert."
Weitere Informationen folgen.
-
OrtEstrel Hotel & Congress Center Berlin, Sonnenallee 225, 12057 BerlinVeranstalterDeutscher Hebammenverband e.V., Gartenstraße 26, 76133 KarlsruheFon0721 - 98 18 90Fax0721 - 98 18 92 0Website
-
Di, 16.05.2023|09:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Bionnale 2023 - The Life Sciences Event in BerlinBionnale 2023 is the biggest networking event for life sciences and healthcare industries in the German capital region.
Representatives from academia and industry attend the annual life sciences event in Berlin to identify, engage and start strategic relationships. The networking character is one strength of Bionnale with more than 1000 attendees from over 50 countries in 2022.
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
Ortzur Zeit keine weiteren Angaben vorhanden, , BerlinVeranstalterBerlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH Health Capital, Fasanenstraße 85, 10623 BerlinFon030 - 46 30 25 00Website
-
Mi, 17.05.2023|11:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Diabetes Kongress 2023 – Vielfalt & Individualität, Diabetes neu denkenUnter dem Motto: „Diabetes neu denken – Vielfalt & Individualität“ dürfen Sie ein Programm erwarten, das neben den wissenschaftlichen Vorträgen in Symposien, Postersitzungen und Workshops auch viel Raum für Diskussionen und Interaktion bietet.
Die Therapiemöglichkeiten für Menschen mit Diabetes haben sich durch Innovationen in Pharmakotherapie und Technologien in den vergangenen Jahren enorm verbessert.
Durch unseren Austausch beim Diabetes Kongress wollen wir einen Beitrag leisten, die Behandlung von Menschen mit Diabetes noch weiter zu verbessern. Dabei möchten wir einmal mehr die Vielfalt und Individualität in das Zentrum der zahlreichen Veranstaltungen rücken und haben deshalb folgende thematische Schwerpunkte gesetzt:
- Prädiabetes erkennen und therapieren: Wie frühzeitig ist rechtzeitig?
- Neu entdeckt: Bewegung, Ernährung, Psychologie – die vergessenen Therapiesäulen
- Neu gedacht: Typ 1, Typ 2 und Subtypen – was heißt das für die Therapie?
- Neu gemacht: Von der Forschung in die Anwendung – personalisiert therapieren und Komplikationen verhindern!
- Besser Leben mit Diabetes: Welche Innovationen die Lebensqualität messbar steigern.
Der Kongress findet vom 17. bis 20. Mai 2023 statt.
-
OrtCityCube Berlin, Messedamm 22, 14055 BerlinVeranstalterDeutsche Diabetes Gesellschaft, Albrechtstr. 9, 10117 BerlinFon030 - 31 16 93 70Fax030 - 31 16 93 72 0Mail
-
Mo, 22.05.2023|18:00 Uhr|BerlinDGIV-Kaminabend zum Thema:
Aktuelle gesundheitspolitische Themen - mit Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen PflegeratesWeitere Informationen folgen.
-
OrtBerlin Capital Club, Mohrenstr. 30, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V., Friedrichstraße 183, 10117 BerlinFon030 - 44 72 70 80Fax030 - 44 72 97 46MailWebsite
-
Di, 23.05.2023|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Lösen die Krankenhaus- und die Pflegereform die aktuellen sozialen Probleme im Gesundheitsbereich?Das BMG hat große Reformen für diese Legislaturperiode angekündigt: einerseits die umstrittene Krankenhausreform, andererseits die Pflegereform. Darüber möchten wir in unserem nächsten Gesprächskreis Gesundheit mit Herrn Ates Gürpinar MdB (Die Linke) sprechen.
Dabei möchten wir vor allem auf folgende Fragen eingehen:
- Werden die angekündigten Reformen das deutsche Gesundheitswesen verbessern? Inwiefern?
- Werden die angekündigten Reformen die sozialen Probleme im Gesundheitswesen lösen?
- Was wäre aus Sicht von DIE LINKE. die Alternative für eine funktionierende Krankenhaus- sowie Pflegereform?
Hinweis: Der Termin war ursprünglich am 14.03.2023 geplant.
-
OrtBVMed-Akademie, Reinhardtstraße 29D, 10117 BerlinVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
Do, 01.06.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Optionaler Sitzungstermin nach Bedarf.
Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Do, 01.06.2023|12:00 Uhr|BerlinHybrid-Veranstaltung zum Thema:
4. Medicinal Cannabis CongressVertreter aus allen Bereichen der ärztlichen Heilberufe, Apotheken und der Industrie werden an der zweitägigen medizinischen Fortbildungsveranstaltung (12 CME Fortbildungspunkte) zum Thema Cannabismedikamente in der ärztlichen Versorgung und Therapie teilnehmen.
Abgerundet wird der hybride Kongress durch eine separate Industry Lounge, in der Unternehmen ihre aktuellen Forschungs- und Produktionsergebnisse präsentieren können.
-
OrtHarnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, Ihnestr. 16-20, 14195 BerlinVeranstalterDeutsche Medizinal-Cannabis Gesellschaft, Kurfürstendamm 71, 10709 BerlinFon030-24603350MailWebsite
-
Mo, 05.06.2023|18:00 Uhr|BerlinDGIV-Kaminabend zum Thema:
Aktuelle gesundheitspolitische Themen - mit Dr. med. Markus Leyck Dieken (Gematik)Die Zukunft des Gesundheitswesens ist digital. Auch für Fortschritte in der intersektoralen, integrierten Versorgung ist die Digitalisierung von großer Bedeutung. Deutschland hat, gezwungen durch COVID-19, zunehmend telemedizinische Anwendungen eingeführt, liegt aber im internationalen Vergleich in der digitalen Gesundheitsversorgung relativ weit zurück.
Als “Nationale Agentur für digitale Medizin,“ hat die gematik den Anspruch die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Telematikinfrastruktur (TI) weiterzuentwickeln. Durch den Ausbau der TI wird der Austausch von Gesundheitsdaten einfacher, was einen Mehrwehrt für die Patienten bringt. In diesem Zusammenhang soll die gematik als koordinierende Stelle bessere digitale Vernetzung und Interoperabilität ermöglichen.
Unser DGIV-Kamingespräch mit Dr. Markus Leyck Dieken, dem Geschäftsführer der gematik, wird die Aufgaben und die Zukunft der gematik näher beleuchten.
-
OrtBerlin Capital Club, Mohrenstr. 30, 10117 BerlinVeranstalterDeutsche Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e.V., Friedrichstraße 183, 10117 BerlinFon030 - 44 72 70 80Fax030 - 44 72 97 46MailWebsite
-
Mi, 07.06.2023|09:00 Uhr|HannoverTagung zum Thema:
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) im WandelTagung in Kooperation mit dem Fachverband SAPV Niedersachsen e.V., Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V. (LSHPN), Landesvertretung Niedersachsen/Bremen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)
Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtHanns-Lilje-Haus, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverVeranstalterZentrum für Gesundheitsethik an der Evangelischen Akademie Loccum, Knochenhauerstr. 33, 30159 HannoverFon0511 - 12 41 49 6Fax0511 - 12 41 49 7MailWebsite
-
Mi, 14.06.2023|08:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Hauptstadtkongress 2023Drei Tage lang werden wir mit Tausenden Fachbesuchern alle Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems ins Visier nehmen, Konzepte abwägen und um die besten Lösungen ringen.
Freuen Sie sich auf einen intensiven, konstruktiven und berufsgruppenübergreifenden Austausch bei Deutschlands wohl wichtigstem Gesundheitskongress, und treffen Sie alle Entscheider aus den Bereichen Klinik, Ärzteschaft, Pflege, Kostenträger, Wissenschaft und Industrie.
-
Orthub27 - Messe Berlin, Jafféstraße 2, 14055 BerlinVeranstalterWISO S. E. Consulting GmbH, Nymphenburger Str. 9, 10825 BerlinFon030 - 26 39 24 90Fax030 - 26 39 24 91 0MailWebsite
-
Mi, 14.06.2023|18:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Diskriminierung im Gesundheitswesen - Herausforderungen für die PflegeMit Ferda Ataman, Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung
Alle Menschen sind im Laufe ihres Lebens auf eine verlässliche und wirksame medizinische Versorgung in Arztpraxen, in Pflegeeinrichtungen oder im Krankenhaus angewiesen. In all diesen Bereichen kann es zu Diskriminierungen kommen – sowohl bei der Frage, wer Zugang zu welchen Leistungen erhält, als auch während der gesundheitlichen Versorgung. Die Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes zeigt: 26,4 Prozent der Personen, die in den letzten zwei Jahren Diskriminierung erfahren haben, erlebten diese (auch) im Bereich Gesundheit und Pflege.
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat untersuchen lassen, welche Diskriminierungsrisiken es im Gesundheitswesen gibt – und wie der Schutz vor Benachteiligung verbessert werden könnte. Dabei können Diskriminierungen sowohl aufgrund individuellen Verhaltens zum Beispiel seitens des medizinischen Personals vorkommen, als auch durch institutionelle Praktiken bzw. Abläufe. Diskriminierung entsteht aufgrund mangelnder Sensibilisierung oder fehlenden Fachwissens, durch Zeit- und Effizienzdruck oder auch eine mangelnde diversitätsorientierte Ausrichtung der Angebote des Gesundheitssystems.
Was muss und kann getan werden? Wo muss weiter geforscht werden, welche Regelungslücken gilt es zu schließen?
Anmeldung bis zum 9. Juni 2023 auf der Website: www.deutschespflegeforum.de unter Termine
-
OrtBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22-23, 10117 BerlinVeranstalterDeutsches Pflege Forum, Wilhelminenhofstr. 75 A, C 583, 12459 BerlinFon030 - 50 19 24 85Website
-
Do, 15.06.2023|11:00 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)Die Sitzungen sind in der Regel öffentlich. Sie finden in der Geschäftsstelle des G-BA in Berlin statt. Die öffentlichen Sitzungen werden ab 1. Januar 2020 auch online als Livestream übertragen und im Anschluss in der Mediathek zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen, insbesondere die aktuelle Tagesordnung, folgen.
-
OrtGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinVeranstalterGemeinsamer Bundesausschuss, Gutenbergstr. 13, 10587 BerlinFon030 - 27 58 38 0Fax030 - 27 58 38 990MailWebsite
-
Mo, 19.06.2023|09:00 Uhr|www - InternetVirtueller Kongress zum Thema:
Vision Zero Berlin-Summit"Hiermit möchten wir Sie sehr herzlich zu unserem großen Vision Zero Kongress, der am 19./20. Juni in Berlin stattfinden wird, einladen, denn die Zeit ist reif, um gemeinsam dem Krebs die rote Karte zu zeigen! Nach wie vor erkrankt jeder zweite Mensch in Deutschland irgendwann in seinem Leben an Krebs und nach wie vor sterben eine Viertelmillion an dieser bösartigen Krankheit. Jährlich wohlgemerkt, wie eine furchtbare Pandemie, Tendenz steigend.
(...)
Kommen Sie zu unserem Vision Zero Kongress nach Berlin, lassen Sie uns gemeinsam darüber diskutieren, wie wir durch moderne, risikoadaptierte Präventions- und Vorsorgemaßnahmen, durch noch präzisere Diagnostik und innovative Therapiekonzepte, v.a. aber durch die intelligente Digitalisierung aller patientenbezogenen Daten einen großen Schritt nach vorne machen können. Lassen Sie uns dem Krebs die rote Karte zeigen!"
-
OrtOnline-Veranstaltung, , www - InternetVeranstalterVision Zero e.V., Invalidenstraße 113, 10115 BerlinFon030 - 516959 510Website
-
Di, 20.06.2023|09:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
„MedTech Innovation Hall“ – Women’s Health meets MedTechNeue Lösungen für gendersensible Medizin
Gendersensible Medizin erlangt immer mehr Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt Covid-19 hat deutlich gemacht, dass Frauen und Männer unterschiedlich erkranken und auf Impfungen unterschiedlich reagieren können. Zugleich bildet der sogenannte FemTech-Markt eines der vielversprechendsten Digital-Health-Segmente rund um die Frauengesundheit. So entstehen gerade in der Frauenmedizin neue digitale Lösungen für Jahrzehnte lang nicht beachtete Erkrankungen wie Endometriose und das PCO-Syndrom (PCOS). Die Zeit ist reif, dem Megatrend „Womens’s Health“ auf den Grund zu gehen.
Die Tagesveranstaltung der BVMed-Akademie richtet sich unter anderem an Gründer und Unternehmen der MedTech-Branche. Neben Fachvorträgen gibt es am Nachmittag auch eine „Startup-Challenge“, auf der junge Unternehmen ihre innovativen Lösungen vor Vertretern aus der MedTech-Industrie, Krankenkassen und Investoren präsentieren.
-
OrtNeue Mälzerei, Friedenstraße 91, 10249 BerlinVeranstalterBundesverband Medizintechnologie e. V., Reinhardtstr. 29 b, 10117 BerlinFon030 - 24 62 55 0Fax030 - 24 62 55 99MailWebsite
-
Mi, 21.06.2023|18:30 Uhr|BerlinVeranstaltung zum Thema:
Verleihung Berliner Gesundheitspreis – Gesundheit gerecht gestaltenDer Berliner Gesundheitspreis wird vom AOK-Bundesverband und Ärztekammer Berlin zum 13. Mal verliehen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert.
Mit dem Thema „Gesundheit gerecht gestalten“ sollen Projekte bekannt gemacht werden, die gesundheitliche Versorgung mit sozialen Unterstützungsangeboten verbinden.Hinweis: Weitere Informationen folgen.
-
OrtAOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinVeranstalterAOK Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 BerlinFon030 - 346 46 - 0MailWebsite