Richtige Pflege und Mundhygiene bei festsitzenden Zahnspangen

Brackets

03.08.16 (ams). Mit Brackets lassen sich Fehlstellungen der Zähne gut korrigieren. Doch diese festsitzenden Spangen haben viele enge Stellen, die schwer zu reinigen sind. Um zu verhindern, dass sich unter den Drähten und Plättchen Karies entwickelt, die Zähne dann zwar gerade, aber löcherig sind, müssen Träger von festen Spangen ihre Zähne regelmäßig und besonders sorgfältig reinigen. Brackets (englisch: Klammern) sind kleine Plättchen aus Metall, Keramik oder Kunststoff, die an den Zähnen festgeklebt sind. Ein elastischer Bogen verbindet die Plättchen miteinander. An den Brackets befestigt sind Federn oder Gummiketten, die ständig einen leichten Zug auf die Zähne ausüben. In regelmäßigen Abständen justiert der Kieferorthopäde die Bögen nach und so schieben sich die Zähne langsam in die gewünschte Stellung. "Wenn Sie eine feste Spange tragen, reicht die herkömmliche Zahnpflege nicht aus. Sie müssen Zähne und Spange besonders sorgfältig reinigen, am besten nach jeder Mahlzeit", sagt Katja Kühler, Zahnärztin bei der AOK. Brackets greifen zwar den Zahnschmelz nicht an. Aber Speisereste setzen sich bei Spangenträgern besonders schnell zwischen den Zähnen sowie an den Drähten und den Ecken der Klammer fest. In ihren schwer zugänglichen Winkeln kann sich schnell Zahnbelag (Plaque) bilden, wenn man nicht gründlich putzt. Viele Millionen Bakterien tummeln sich in der Plaque. Sie wandeln zum Beispiel Zucker und Stärke in Säure um, die wiederum den Zahnschmelz angreift und den Zahn entkalkt. Auch das Zahnfleisch wird auf Dauer geschädigt und kann sich leicht entzünden.


Sendefähige Radio-O-Töne mit Katja Kühler, Zahnärztin bei der AOK

Schwierigkeiten bei der Brackets-Pflege

Download MP3

Tipps für den Alltag

Download MP3

Gut geputzt in sechs Schritten

Die richtige Zahnpflege bei Brackets erfordert anfangs etwas Übung und Geduld. Doch die Technik lässt sich schnell erlernen, wenn man beim Zähneputzen konsequent eine bestimmte Reihenfolge einhält. "Es kann hilfreich sein, sich das Putzen in sechs Schritte einzuteilen", empfiehlt Zahnärztin Kühler. Als Grundausstattung braucht man eine mittelharte Kurzkopf-Zahnbürste, Zahnseide und eine Interdentalraumbürste:

  • Zunächst wird der Mund mit Wasser ausgespült. So werden gröbere Reste einer Mahlzeit schon einmal aus den Zähnen entfernt. Auch zwischen den Drähten kann man ein bisschen putzen, so dass sich die letzten Essensreste lösen können.
  • Im zweiten Schritt werden die Flächen zwischen dem Zahnfleisch und dem Zahn gereinigt; dabei die Bürste in kleinen Kreisen bewegen, so wird gleichzeitig auch das Zahnfleisch massiert.
  • Als Nächstes kommen die Brackets an die Reihe. Am besten putzt man in Abschnitten, und zwar erst die Brackets selbst und dann die Bereiche ober- und unterhalb; die Zahnbürste dabei in einem schrägen Winkel halten, also beim Reinigen der oberen Fläche ist die Bürste schräg nach unten gerichtet. Danach die Fläche unterhalb säubern, dabei zeigt die Bürste schräg nach oben. Auf diese Weise erreicht man auch den Spalt unter dem Bogen der Zahnspange.
  • Im vierten Schritt werden wie gewohnt die Innenflächen der Zähne sowie die Kauflächen der oberen und unteren Backenzähne geputzt.
  • Dann nimmt man die Interdentalraumbürstchen und ein Stück Zahn­seide zur Hand, um die engen Räume zwischen den Zähnen zu reinigen. Die Bürstchen und die Zahnseide muss man nicht nach jeder Mahlzeit verwenden, sie sollten aber jeden Tag einmal zum Einsatz kommen. Als Zahnseide sollte übrigens eine sogenannte Superfloss beziehungsweise eine mit einem verstärkten Ende benutzt werden. Sie besitzt eine größere Oberfläche als die normale Zahnseide und reinigt besser.
  • Im letzten und sechsten Schritt empfiehlt sich ein Blick in den Spiegel. Vielleicht hat man ja eine Stelle übersehen, die noch gesäubert werden muss.

Die regelmäßige Verwendung von Fluoridgel stärkt die Zähne und schützt zusätzlich vor Karies. Richtige Mundhygiene schließt auch die Ernährung mit ein. "Prinzipiell können Menschen mit festsitzenden Zahnspangen alles essen, was sie mögen. Allerdings sollten klebrige Nahrungsmittel und Süßigkeiten wegen des erhöhten Kariesrisikos die Ausnahme sein. Auf Kaugummi oder stark klebende Bonbons sollte man ganz verzichten, denn sie bleiben schnell in der Spange kleben und erschweren die Reinigung", so Kühler. Vorsicht ist auch bei harten Nahrungsmitteln, wie Nüssen oder Rohkost, geboten. Sie können die Brackets beschädigen oder sie sogar absprengen. Es hilft daher, Nüsse und ähnliche harte Kost vor dem Kauen zu zerkleinern.
 

Zum ams-Thema 02/16