ams-Ratgeber 02/23

Die mittleren Lebensjahre bringen häufig Veränderung und die sogenannte Midlife-Crisis scheint mehr als ein Mythos zu sein. Eine Studie aus dem Jahr 2008, in der Daten von mehr als 500.000 Personen aus 72 Ländern ausgewertet wurden, zeigte, dass das persönliche Wohlbefinden im Laufe des Lebens in Form einer U-Kurve verläuft: Die Zufriedenheit als junger Mensch sinkt zur Lebensmitte hin auf einen Tiefpunkt, um dann im höheren Alter wieder anzusteigen. Das bedeutet allerdings nicht, dass alle Menschen zwangsläufig in eine Midlife-Crisis rutschen, wenn sie ein gewisses Alter erreichen und auch die Altersspanne ist nicht genau festgelegt.

Weitere Themen der aktuellen Ratgeber-Ausgabe des AOK-Medienservice (ams) sind: Medienkompetenz ist eng mit Gesundheit verknüpft - ein Grund, warum die AOK ihre Zusammenarbeit mit der Initiative "SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht“ verlängert; eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zu Mandeloperationen zeigt bei nachträglichen Eingriffen deutliche Unterschiede zwischen den Kliniken; laut aktuellem Heilmittelbericht des WIdO haben AOK-versicherte Kinder nach dem Ende der zweiten Pandemiewelle Anfang 2021 trotz fortbestehender Beschränkungen wieder häufiger Arztpraxen und Therapeuten aufgesucht und: wie der Gesundheits-Check-up für Erwachsene dabei hilft, Krankheiten, die häufig vorkommen, frühzeitig zu erkennen.

ams-Ratgeber 02/23