ams-Ratgeber 10/19
Beim Autofahren in der Nacht sind die Sehschärfe und das Kontrastsehen auch bei gesunden Augen wesentlich schlechter als bei Tageslicht. Kommen optische oder medizinische Probleme hinzu, kann dies das Sehen in der Dämmerung und bei Nacht erschweren. Wer das Gefühl hat, beim Autofahren in der Nacht schlechter zu sehen, sollte dies beim Augenarzt oder der Augenärztin überprüfen lassen. Weitere Themen der aktuellen Ratgeber-Ausgabe des AOK-Medienservice (ams): wie sich die Qualität von Krankenhausbehandlungen messen lässt, welche Kliniken überdurchschnittliche Qualität bieten und warum Testosteron kein Mittel gegen Männer-Müdigkeit ist.
Die Beiträge der aktuellen Ausgabe:
- Echte Nachtblindheit ist selten: Sehstörungen bei Dunkelheit meist eine Frage des Alters (mit Radio O-Tönen)
- ams-Foto: Fahren bei Nacht
- Leistenbruch-OPs und Hüftprothesenwechsel: Große Qualitätsunterschiede zwischen den Kliniken
- ams-Stichwort: QSR - Verfahren misst Qualität von Behandlungen
- ams-Grafik: Leistenbruch-OPs -Fallzahlstarke Kliniken mit überdurchschnittlicher Qualität
- ams-Grafik: Hüftprothesenwechsel - Die 25 Kliniken mit überdurchschnittlicher Qualität und höchster Fallzahl
- ams-Serie "Männergesundheit" (10): Testosteron - Kein Mittel gegen Männer-Müdigkeit (mit Radio O-Tönen)