ams-Ratgeber 01/16

Zuckerhaltige Getränke und Lebensmittel enthalten kaum wichtige Vitamine und Mineralstoffe, sind sehr kalorienreich, sättigen aber kaum, sondern verursachen sogar schnell neuen Hunger. Dadurch begünstigen sie die Entstehung von Übergewicht. Außerdem spielt Zucker eine Rolle bei der Entstehung von Karies, Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Der Bedarf an Kohlenhydraten sollte überwiegend mit stärke- und ballaststoffreichen Lebensmitteln gedeckt werden, etwa Kartoffeln, Reis, Nudeln und Hülsenfrüchten. Weitere Themen der Januar-Ausgabe des ams-Ratgebers sind: Pflegebedürftige profitieren von Heilmitteltherapien; Krankgeschrieben: Was ist erlaubt?; wie Epilepsie erkannt und behandelt wird und in der ams-Serie "Gesund und aktiv" geht es um den Unterschied zwischen Gesundheitsförderung und Prävention.
Die Beiträge der aktuellen Ratgeber-Ausgabe:
- Süßen Verführungen widerstehen - Früchte und Gemüse statt Fertigkost: So essen Sie lecker und gesund
- Heilmittelbericht 2015 - Vor allem Pflegebedürftige profitieren von Heilmitteltherapien (mit Radio-O-Tönen)
- ams-Foto: Unterstützung für den Alltag
- Worauf Arbeitnehmer achten sollten - Krankgeschrieben: Was ist erlaubt, was nicht?
- Anfallsleiden - Erkrankung mit vielen Facetten: Epilepsie erkennen und behandeln (mit Radio-O-Tönen)
- ams-Serie "Gesund und aktiv" (1) - Was Gesundheitsförderung von Prävention unterscheidet