Ihre Ansprechpartner
Pressestelle AOK-Bundesverband
Rosenthaler Straße 31, 10178 Berlin, Telefon: (030) 346 46-22 86 (Sekretariat), Fax: (030) 346 46-25 07, E-Mail Pressestelle: presse(at)bv.aok.de
Am Wochenende und an Feiertagen ist die Pressestelle für dringende Medienanfragen erreichbar über: Telefon (030) 346 46-2803
09.08.2022,17:04 - dpa
Drogenbeauftragter lobt Suchthilfe-Projekt in Halle als «vorbildlich»
04.08.2022, 15:04 - dpa
Krankschreibungen wieder per Telefon - Debatte um neue Masken-Regel
27.07.2022, 15:09 - dpa
Kabinett bringt Finanzpaket für gesetzliche Kassen auf den Weg
26.07.2022, 11:50 - dpa
Corona lässt Lebenserwartung einbrechen
25.07.2022,12:55 - dpa
EU-Kommission genehmigt Impfstoff gegen Affenpocken
21.07.2022, 14:56 - dpa
Krankschreibungen per Telefon wieder vorgesehen - noch kein Datum
18.07.2022,14:13 - dpa
Gesundheitsministerium für breites Corona-Repertoire im Herbst
13.07.2022, 15:41 - dpa
Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an vielen Kliniken
12.07.2022, 15:08 - dpa
Kassenärzte für telefonische Krankschreibung unabhängig von Corona
07.07.2022, 16:24 - dpa
Regierung will Krankenpflege entlasten - Kliniken drohen Strafen
Aboservice
Infomail
Immer auf dem neuesten Stand in der Gesundheitspolitik, mit der Infomail des AOK-Bundesverbandes.
Hier können Sie die Infomail bestellen:
Alle mit Sternchen* gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
G+G Update / G+G Blickpunkt
Der G+G-Blickpunkt ist eingestellt worden. Das AOK-Forum "Gesundheit & Gesellschaft" (G+G) wird noch aktueller und schneller. Gesundheitspolitische Informationen gibt es ab sofort auch täglich im "G+G Update".
Einfach kostenlos anmelden und stets auf dem Laufenden bleiben.
AOK-Medienservice (ams)
Der AOK-Mediendienst gibt monatlich den kostenlosen AOK-Medienservice (ams) in einer Politik- und einer Ratgeberausgabe heraus. In allen ams-Ausgaben bietet der AOK-Mediendienst eine Infografik oder ein Foto an. Mit dem ams-Thema bietet der AOK-Medienservice darüber hinaus für den Politik- und den Ratgeberbereich Schwerpunktausgaben zu aktuellen Themen. Sie können den AOK-Medienservice hier abonnieren.

Krankenhauspflegegesetz verspricht weder mehr Effizienz noch Qualität
(12.08.22) Das jetzt vorgelegte Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) soll zeitnah die Personalsituation in den Kliniken verbessern. Aus Sicht des AOK-Bundesverbandes ist das Vorhaben grundsätzlich zu begrüßen, allerdings bleibt der Referentenentwurf hinter den darin gesteckten Zielen zurück. Er ließe Maßnahmen im Sinne von Qualität und Effizienz vermissen. Zudem bedeute die Einführung des Personalbemessungsinstruments „PPR 2.0“ Mehrausgaben für die Krankenkassen in unkalkulierbarer Höhe, kritisiert die Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann.

G+G 07-08/22: Unsicherer Herbst
(28.07.22) Noch immer fehlen konkrete Vorschläge vor, wie einer prognostizierten Corona-Welle im Herbst zu begegnen sei. Stattdessen beherrschen öffentlich ausgetragene Auseinandersetzungen zwischen Politikern, Wissenschaftlern und Spitzenfunktionären der Ärzteschaft die politische Agenda. Wie notwendig gerade ein „Corona-Schutz für Pflegeheime“ ist, schildert G+G-Autorin Silke Jäger. Im Schwerpunkt beschäftigt sich die Sommerausgabe des AOK-Forums „Gesundheit und Gesellschaft" mit neuen, meist digitalen Technologien in der Chirurgie.

Kinder-Gesundheit in der Pandemie: WIdOmonitor zeigt soziales Gefälle auf
(28.07.22) Laut WIdOmonitor zu den „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern“ berichtet mehr als jede dritte Mutter, dass die seelische Gesundheit der Kinder gelitten habe. Vor allem Kinder von Alleinerziehenden und Müttern mit niedrigem Einkommen waren stärker durch die Pandemie belastet. Jede fünfte Mutter findet, dass ihr Nachwuchs während der Pandemie reizbarer und aggressiver geworden ist. Nur 16 Prozent der Befragten haben Verschlechterungen der körperlichen Gesundheit des Nachwuchses bemerkt. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann fordert, Kinder aus sozial benachteiligten Familien zu unterstützen und Schulschließungen als „das allerletzte Mittel“ zu verhindern.

ams-Politik 07/22: Debatte um Inflationsausgleich
(18.07.22) Für „nicht nachvollziehbar“ hält der AOK-Bundesverband Forderungen nach einem Inflationsausgleich für Krankenhäuser und weitere Gesundheitseinrichtungen. Kostensteigerungen wie derzeit bei den Energiepreisen würden ohnehin schon im jährlich festzulegenden Orientierungswert für die Vergütung der Kliniken und in Vergütungsverhandlungen mit Pflegeeinrichtungen berücksichtigt, unterstrich die Geschäftsführerin Versorgung, Dr. Sabine Richard, im Interview mit dem AOK-Medienservice (ams). Ein zusätzlicher Inflationsausgleich ginge letztlich ausschließlich zu Lasten der Beitragszahler. Weitere Themen: Tariftreue in der Pflege und wachsende Unzufriedenheit mit der medizinischen Versorgung.

Neues Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit: Kassen geben Impulse
(15.07.22) Die Ampel hat im Koalitionsvertrag vereinbart, Aktivitäten im Bereich Public Health, die Vernetzung des öffentlichen Gesundheitsdienstes und die Gesundheitskommunikation des Bundes in einem neuen „Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit“ (BIÖG) zu bündeln. Aus Sicht der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen sollte sich das BIÖG zu einem „interdisziplinären Netzwerkknoten für Public Health in Deutschland“ entwickeln. Das geht aus einem Impulspapier hervor, das die Verbände am Freitag (15. Juli) veröffentlicht haben.

AOK-Kritik: Finanzfragen bei Pädiatrie und Geburtshilfe bleiben unklar
(08.07.22) Aus Sicht des AOK-Bundesverbandes lässt die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung bei ihren Vorschlägen zur Reform der Vergütung von Pädiatrie und Geburtshilfe die wichtige Frage nach der Finanzverantwortung unbeantwortet. „Statt zu fordern, dass die Länder ihren Verpflichtungen zur Finanzierung von Investitionen nachkommen oder den Bund für die Sicherung dieser versorgungskritischen Infrastruktur in die Pflicht zu nehmen, wird diese Frage von der Kommission offengelassen“, kritisiert Verbandschefin Dr. Carola Reimann. Die „grundsätzliche Einschätzung der Kommission, dass Spezialisierung und Qualitätsorientierung“ zentral seien, teile die AOK.

Eckpunkte zur Bemessung des Pflegepersonals unzureichend
(08.07.22) Der AOK-Bundesverband hat zurückhaltend auf das Eckpunktepapier des Bundesgesundheitsministeriums zur Personalbemessung auf Basis einer neuen Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) reagiert. Zwar müsse die Situation in der Pflege dringend verbessert werden, sagte die Vorstandsvorsitzende Dr. Carola Reimann, allerdings fehle „die klare Festlegung darauf, dass die Finanzierung der Krankenkassen auf die tatsächlich am Bett beschäftigten Pflegekräfte begrenzt wird.“