Willkommen beim AOK-Bundesverband

Positionen und Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung

Porträt Dr. Carola Reimann

Dr. Carola Reimann

Als Dienstleister der AOK-Gemeinschaft vertritt der AOK-Bundesverband auf der bundespolitischen Ebene die Interessen der elf AOKs mit ihren mehr als 27 Millionen Versicherten. Er versteht sich als Motor für Innovationen im Gesundheitswesen. So setzt der Bundesverband die Expertise und Kreativität seiner rund 350 Beschäftigten dafür ein, Angebote der Gesundheitskasse fortlaufend zu verbessern und neue Ideen an den Start zu bringen - ob bei Prävention und Gesundheitsförderung, bei Qualität der medizinischen Versorgung oder bei Digitalisierung. Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes ist seit 1. Januar 2022 Dr. Carola Reimann.

Bereits vor der Bundestagswahl 2021 hat die AOK-Gemeinschaft ihre Positionen zur Gesundheitspolitik in der neuen Legislaturperiode veröffentlicht. Darin sind unter dem Motto "Neue Nähe" Lösungsvorschläge für die wichtigsten Aufgabenfelder enthalten, etwa zur sektorenübergreifenden Versorgung, für eine höhere Qualität in der Patientenversorgung oder für eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Weitere aktuelle Positionspapiere hat die AOK-Gemeinschaft erarbeitet zur Reform der Krankenhausstrukturen, zur Preisbildung bei Arzneimitteln, für eine Reform der Patientenrechte sowie konkrete Vorschläge für die "Weiterentwicklung der Pflege 2030".

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Geschäftsbereich Politik des AOK-Bundesverbandes
Porträt Kai Senf

Geschäftsführer Politik und Unternehmensentwicklung

Tel.: 030 34646-2296
Mobil: 01520 156 3082
E-Mail: kai.senf at bv.aok.de

Porträt Steffen Koczott

Abteilungsleiter Politik

Schwerpunktthema: Grundsatzfragen der Gesundheitspolitik

Tel.: 030 34646-2283
Mobil: 0162 298 1535
E-Mail: steffen.koczott at bv.aok.de

Porträt Dirk Bürger

Referent

Schwerpunktthema: Versorgung

Tel.: 030 34646-2282
Mobil: 01522 881 0205
E-Mail: dirk.buerger at bv.aok.de

Porträt Christine Hopfgarten

Referentin

Schwerpunktthema: Versorgung

Tel.: 030 34646-2280
Mobil: 01520 156 3074
E-Mail: christine.hopfgarten at bv.aok.de

Porträt Elisabeth Reker-Barske

Referentin

Schwerpunktthema: Europa/Internationales

Tel.: 030 34646-2338
Mobil: 01520 156 3054
E-Mail: elisabeth.reker-barske at bv.aok.de

Porträt Olaf Schmitz-Elvenich

Referent

Schwerpunktthema: Verbandspolitik

Tel.: 030 34646-2369
Mobil: 01520 167 0571
E-Mail: olaf.schmitz-elvenich at bv.aok.de

Porträt Monika Schneider

Referentin

Schwerpunktthema: Patientenrechte, Prävention

Tel.: 030 34646-2310
E-Mail: monika.schneider at bv.aok.de

Porträt Martina Sitte

Referentin

Schwerpunktthema: Pflege

Tel.: 030 34646-2292
Mobil: 01520 156 3022
E-Mail: martina.sitte at bv.aok.de

Tagesaktuelle Infos bietet die Pressestelle mit der Infomail. Die Politikausgabe des AOK-Medienservice bringt monatlich die Übersicht über wichtige Themen und den Stand von Gesetzgebungsverfahren. 

Mit dem "G+G Update" informiert die Redaktion des Magazins "Gesundheit und Gesellschaft" werktäglich über die wichtigsten Themen und Debatten in der Gesundheitspolitik. Das monatliche Magazin ist mit seinen Fachbeiträgen, Interviews und Reportagen das "AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft".

Wann trat die GKV-Neuordnungsordnungsgesetze in Kraft? Welche Auswirkungen hatte das Gesundheitsmodernisierungsgesetz für die Vertragsärzte? Seit wann gibt es die strukturierten Behandlungsprogramme für chronisch Kranke? Die Reformdatenbank gibt einen Überblick über die wichtigen Gesetze seit 1989 in der Krankenversicherung und der Pflegeversicherung - jeweils mit den Folgen für die Versicherten, die Ärzteschaft, die Krankenhäuser, die Finanzierung und die Krankenkassen. 

Zahlen und Fakten

In einer jährlich aktualisierten Fassung gibt der AOK-Bundesverband eine Übersicht über die Basisdaten und Finanzentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und in der AOK-Gemeinschaft. Die Angaben sind nach den wichtigsten Ausgabenbereichen aufgeschlüsselt. Ergänzt werden sie durch internationale Vergleichsdaten.