GKV-Finanzergebnisse
GKV-Finanzentwicklung 2022
Im Laufe des Jahres 2022 hat sich die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) etwas erholen können. Nach einem Defizit von etwa 287 Millionen Euro nach dem ersten Halbjahr, schloss die GKV das Gesamtjahr mit einem leichten Plus von rund 451 Millionen Euro.
GKV-Finanzentwicklung 2021
Das Jahr 2021 ist das verlustreichste der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) seit der deutschen Einheit Einheit. Nach den vorläufigen Finanzergebnissen haben die Krankenkassen laut Bundesgesundheitsministerium 2021 rund 278,6 Milliarden Euro eingenommen. Die Ausgaben betrugen rund 284,3 Milliarden Euro. Das bedeutet ein Defizit von knapp 5,8 Milliarden Euro.
GKV-Finanzentwicklung 2020
Mit 2,65 Milliarden Euro weist die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) für 2020 das höchste Minus seit 2003 aus. Der AOK-Bundesverband warnt allerdings in den kommenden Jahren vor noch höheren Defiziten. Die kostspieligen Gesetze aus den Vorjahren entfalteten weiter ihre Wirkung, prophezeit der Vorstandsvorsitzende Martin Litsch.
GKV-Finanzentwicklung 2019
Erstmals seit 2015 verzeichnet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2019 nach Abschluss des vierten Quartal ein Defizit von 1,5 Milliarden Euro. Zwar sind die Einnahmen auch aufgrund relativ stabiler Konjunkturdaten um 3,8 Prozent gestiegen. Allerdings zeigen auch die Reformgesetze der Großen Koalition Wirkung. Die Ausgaben stiegen nämlich im gleichen Zeitraum um 5,2 Prozent.
GKV-Finanzentwicklung 2018
Der Überschuss der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist 2018 mit zwei Milliarden Euro geringer ausgefallen als 2017. Damals waren es 3,15 Milliarden Euro. 2018 standen Einnahmen von rund 241,4 Milliarden Euro Ausgaben von rund 239,4 Milliarden Euro gegenüber.
GKV-Finanzentwicklung 2017
Die gesetzlichen Krankenkassen haben im Jahr 2017 einen Überschuss von rund 3,15 Milliarden Euro erzielt. 2016 betrug das Plus 1,62 Milliarden Euro. Die Einnahmen lagen bei knapp 234 Milliarden Euro, die Ausgaben bei etwas mehr als 230,5 Milliarden Euro. Die Finanzreserven der Krankenkassen stiegen bis Ende 2017 auf rund 19,2 Milliarden Euro.
GKV-Finanzentwicklung 2016
224,15 Milliarden Euro Einnahmen und 222,77 Milliarden Euro Ausgaben verzeichneten die gesetzlichen Krankenkassen 2016. Damit schlossen sie das Jahr mit einem Überschuss von 1,38 MIlliarden Euro ab und erhöhten so ihre Finanzreserven auf 15,9 MIlliarden Euro. Hinzu kommt nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums die Reserve des Gesundheitsfonds in Höhe von 9,1 Milliarden Euro.
GKV-Finanzentwicklung 2015
Wie schon 2014 haben die Krankenkassen auch das Jahr 2015 mit einem Defizit abgeschlossen. Es fällt mit 1,14 Milliarden Euro nur unwesentlich geringer aus als vor Jahresfrist (1,2 Milliarden Euro). Die Ausgaben bei rund 213,56 Milliarden Euro. Die Einnahmen betrugen rund 212,42 Milliarden Euro.
GKV-Finanzentwicklung 2014
Für das Gesamtjahr 2014 verzeichneten die gesetzlichen Krankenkassen ein Minus von knapp 1,2 Milliarden Euro, das erste Defizit seit 2010. Laut Bundesgesundheitsministerium betrugen die Ausgaben rund 205,3 Milliarden Euro, die Einnahmen beliefen sich auf 204,1 Milliarden Euro.
GKV-Finanzentwicklung 2013
Einen Überschuss von knapp 1,2 Milliarden Euro verzeichneten die gesetzlichen Krankenversicherung im Jahr 2013. Damit haben sich die Überschüsse der Kassen im Jahresverlauf 2013 gegenüber dem Vorjahr weiter verringert. Laut Bundesgesundheitsministerium verbuchte außerdem der Gesundheitsfonds ein Plus von rund 510 Millionen Euro.