Selbsthilfe-Termindatenbank



Ort
Online
Referent/in
Referent*innen aus dem Team Selbsthilfe im Paritätischen Schleswig-Holstein
Ansprechpartner/in
Birgitt Uhlen-Blucha
E-Mail
Uhlen-Blucha@paritaet-sh.org
Telefonnummer
0431 / 56 02 93
Weitere Infos zum Termin
https://selbsthilfe-akademie-sh.de/bildungsangebot/online-moderation-von-selbsthilfegruppen/
Die Ausstellung gehört zu einer Veranstaltungsreihe, die der Selbsthilfe e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt und das Selbsthilfebüro Offenbach in Kooperation mit dem VHS-Zentrum Nord konzipiert haben. Hier können Sie sich über Aspekte und Themen der Selbsthilfe informieren und mit Vertreter*innen aus unterschiedlichen Frankfurter Selbsthilfegruppen ins Gespräch kommen. "Wer? Wie? Was? Wo? Selbsthilfegruppen in Frankfurt“ 28.02.2023, 18.30-19.30 Uhr; Selbsthilfegruppen „Seelische Gesundheit“ 28.03.2023, 17.00-18.30 Uhr; Selbsthilfegruppen „Chronische Erkrankungen“ 25.04.2023, 17.00-18.30 Uhr; Selbsthilfegruppen von Angehörigen 23.05.2023, 17.00-18.30 Uhr

Ort
Foyer der VHS im Nordwestzentrum, Tituscorso 7, 60439 Frankfurt
Referent/in
Jörg Engelhardt (Fotograf), Tom Schüler (Selbsthilfebüro Offenbach)
Ansprechpartner/in
Tom Schüler
E-Mail
selbsthilfe.offenbach@paritaet-projekte.org
Telefonnummer
069 824162
Link zur SH-Gruppe
Weitere Infos zum Termin
In der Gesundheitsselbsthilfe engagieren sich ca. 3 Millionen Menschen ehrenamtlich in ca. 80.000 Selbsthilfegruppen in Deutschland. Die Ausstellung zeigt Aufnahmen aus dem Fotoprojekt „SelbsthilfeANALOG“ und verfolgt das Ziel, der Selbsthilfe „ein Gesicht“ zu geben. Der Fotograf Jörg Engelhardt porträtierte Engagierte aus der Selbsthilfe und verwendete für seine Schwarz-Weiß-Aufnahmen ausschließlich analoge Kameras. Seine Porträts sind mit markanten Worten und Aussagen zur Selbsthilfe unterlegt. Jörg Engelhardt konzipierte die Ausstellung gemeinsam mit Tom Schüler vom Selbsthilfebüro Offenbach. Kommen Sie bei der Ausstellungseröffnung mit den beiden Ausstellungsmachern ins Gespräch und lernen Sie Engagierte aus der Selbsthilfe kennen! Die Ausstellung ist bis zum 28.04.2023 im Foyer des VHS-Zentrum Nord (NWZ) zu sehen.
Sonstiges
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ist Zeit für ein lockeres Ankommen.
Dieser Termin gehört zu einer Veranstaltungsreihe, die der Selbsthilfe e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt und das Selbsthilfebüro Offenbach in Kooperation mit dem VHS-Zentrum Nord konzipiert haben. Hier können Sie sich über Aspekte und Themen der Selbsthilfe informieren und mit Vertreter*innen aus unterschiedlichen Frankfurter Selbsthilfegruppen ins Gespräch kommen. Weitere Termine: Selbsthilfegruppen „Seelische Gesundheit“ 28.03.2023, 17.00-18.30 Uhr; Selbsthilfegruppen „Chronische Erkrankungen“ 25.04.2023, 17.00-18.30 Uhr; Selbsthilfegruppen von Angehörigen 23.05.2023, 17.00-18.30 Uhr. Begleitet wird die Veranstaltungsreihe durch die Fotoausstellung "SelbsthilfeANALOG" des Fotografen Jörg Engelhardt in Zusammenarbeit mit dem Selbsthilfebüro Offenbach.

Ort
Foyer der VHS im Nordwestzentrum, Tituscorso 7, 60439 Frankfurt
Referent/in
Maren Kochbeck (Selbsthilfe e.V.)
Ansprechpartner/in
Eva Klös
E-Mail
service@selbsthilfe-frankfurt.net
Telefonnummer
069 559358
Link zur SH-Gruppe
Weitere Infos zum Termin
In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die sich aktiv mit anderen austauschen wollen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Dies kann z. B. das Leben mit einer chronischen Erkrankung, einem seelischen Leid oder auch einer besonderen sozialen Situation sein. Doch wie arbeiten Selbsthilfegruppen eigentlich? Und wie finde ich die Gruppe, die zu mir passt? Was mache ich, wenn ich eine Selbsthilfegruppe initiieren möchte, dabei aber Unterstützung benötige? Diese und viele weitere Fragen, gerne auch Ihre eigenen Fragen, beantworten die Mitarbeiter*innen der Selbsthilfe-Kontaktstelle Frankfurt in einem interaktiven Vortrag.
Sonstiges
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Jeweils 30 Minuten vor Beginn der Veranstaltungen ist Zeit für ein lockeres Ankommen.


Ort
Online über Zoom
Referent/in
Daniela Hubloher Patientenberaterin der Verbraucherzentrale Hessen
Ansprechpartner/in
Helga Schmudde
E-Mail
post@schlafapnoe-frankfurt.de
Telefonnummer
06109-7128855
Weitere Infos zum Termin
Zur Veranstaltung gelangen Sie direkt über den jeweiligen Link. Diesen können Sie per Mail bei den Mitgliedsgruppen des AK-SD anfordern.
Es wird u.a. um folgende Themen gehen: Prävention, Erstversorgung, Bildgebung, Facharzt-Zugang, OP, Rehabilitation, Wiedereingliederung, Sportfähigkeit

Ort
Online
Referent/in
Prof. Dr. Tobias Schulte und weitere
Ansprechpartner/in
Prof. Dr. Tobias Schulte
E-Mail
orthopaedie@klinikum-bochum.de
Telefonnummer
0234/509-2511
Weitere Infos zum Termin
Anmeldung und Infos: www.rueckenvisite.ruhr
In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die gleichermaßen von einem gesundheitlichen Problem oder einer belastenden Lebenssituation betroffen sind. Sie helfen einander, geben sich Halt und Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit. Sie teilen persönliche Erfahrungen miteinander und tauschen wertvolle Informationen und praktische Tipps aus. Das Selbsthilfebüro unterstützt unter anderem Betroffene und Angehörige, die passende Selbsthilfegruppe zu finden. Christiane Schär vom Selbsthilfebüro stellt ihre Arbeit und die Möglichkeiten der Selbsthilfe in und um Darmstadt vor. In welchen Situationen und für wen ist der Austausch in Selbsthilfegruppen geeignet? Welche Gruppen gibt es in der Region? Was, wenn es keine passende Gruppe gibt – hilft das Selbsthilfebüro bei der Gründung einer neuen Gruppe? Diesen und anderen Fragen soll an diesem Abend nachgegangen werden. Teilnehmende können gerne ihre Fragen einbringen.

Ort
Volkshochschule Darmstadt, Große Bachgasse 2 , 64283 Darmstadt
Referent/in
Christiane Schär, Selbsthilfebüro Darmstadt
Ansprechpartner/in
Volkshochschule Darmstadt
E-Mail
info@darmstadt-vhs.de
Telefonnummer
06151 13-2786
Weitere Infos zum Termin
6. März 2023 | 17:30 – 19:00 Uhr „Reden ist silber – Schweigen macht krank“ – Die Möglichkeiten der Selbsthilfe in der Gesundheitsförderung In Selbsthilfegruppen schließen sich Menschen zusammen, die gleichermaßen von einem gesundheitlichen Problem oder einer belastenden Lebenssituation betroffen sind. Sie helfen einander, geben sich Halt und Orientierung, Sicherheit und Geborgenheit. Sie teilen persönliche Erfahrungen miteinander und tauschen wertvolle Informationen und praktische Tipps aus. Das Selbsthilfebüro unterstützt unter anderem Betroffene und Angehörige, die passende Selbsthilfegruppe zu finden. Christiane Schär vom Selbsthilfebüro stellt ihre Arbeit und die Möglichkeiten der Selbsthilfe in und um Darmstadt vor. In welchen Situationen und für wen ist der Austausch in Selbsthilfegruppen geeignet? Welche Gruppen gibt es in der Region? Was, wenn es keine passende Gruppe gibt – hilft das Selbsthilfebüro bei der Gründung einer neuen Gruppe? Diesen und anderen Fragen soll an diesem Abend nachgegangen werden. Teilnehmende können gerne ihre Fragen einbringen.


Ort
online
Referent/in
Renate Mitleger-Lehner
Ansprechpartner/in
Susanne Strombach
E-Mail
selbsthilfe@he.aok.de
Telefonnummer
06172 272-178
Weitere Infos zum Termin
Das Seminar ist zweiteilig, es gibt einen Folgetermin am 23.3.2023, gleiche Uhrzeit


Ort
online
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de


Ort
online
Referent/in
Esther Stark, Coach für Ordnung und Minimalismus
Ansprechpartner/in
Susanne Strombach
E-Mail
selbsthilfe@he.aok.de
Telefonnummer
06172 272-178
Weitere Infos zum Termin
Es gibt einen Folgetermin am 27.4.2023, gleiche Zeit


Ort
online
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151


Ort
Teilhabezentrum Erfurt Südost, Tungerstraße 9, 99099 Erfurt
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de


Ort
online
Referent/in
Renate Mitleger-Lehner
Ansprechpartner/in
Susanne Strombach
E-Mail
selbsthilfe@he.aok.de
Telefonnummer
06172 272-178


Ort
online
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de


Ort
Akademiehotel, Am Stadion 1, 07749 Jena
Referent/in
Ansprechpartner/in
Daniela Kahl, Bildungsreferentin
E-Mail
dkahl@parisat.de
Telefonnummer
036202 26-151
Weitere Infos zum Termin
parisat.de

Wenn Sie hier eigene Termine aus Ihrer Selbsthilfeorganisation, -gruppe oder -kontaktstelle melden möchten, wenden Sie sich an folgende Ansprechpartner der jeweiligen AOK:

Baden Württemberg: Tamara Schaile
​tamara.schaile@bw.aok.de

Bayern: Maja Stanisic
maja.stanisic@by.aok.de

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern: Diana Gromm
diana.gromm@nordost.aok.de

Bremen/Bremerhaven: Astrid Gallinger
astrid.gallinger@hb.aok.de

Niedersachsen: André Sauerländer
andre.sauerlaender@nds.aok.de

Hamburg: Simone Steenbock
simone.steenbock@hh.aok.de

Hessen: Susanne Strombach
susanne.strombach@he.aok.de

(Südliches) Nordrhein-Westfalen (Rheinland): Theresa Jacob
theresa.jacob@rh.aok.de

(Nördliches) Nordrhein-Westfalen (Westfalen-Lippe): Stefan Krumhus
stefan.krumhus@nw.aok.de 

Rheinland-Pfalz und Saarland: Michaela Heil
michaela.heil@rps.aok.de

Sachsen-Anhalt: Gerriet Schröder
gerriet.schroeder@san.aok.de

Sachsen und Thüringen: Sabine Wolff
sabine.wolff@plus.aok.de

Schleswig-Holstein: Claudia Krüger
claudia.krueger@nw.aok.de