Selbsthilfe-Newsletter InKONTAKT
Ausgabe 01/2023
Bundesteil:
AOK-Bundesverband
Regionalteile:
AOK NordWest - Schleswig-Holstein/Westfalen-Lippe
AOK Nordost
AOK Hessen
AOK Niedersachsen
AOK Rheinland/Hamburg
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
--------
Lob oder Kritik? Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Newsletter kostenlos abonnieren
Um den Newsletter weiterzuentwickeln, haben wir unsere Leserinnen und Leser um ihre Meinung gebeten. Die Antworten haben uns überrascht.
Ergebnisse der Leserumfrage
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie sich die AOK im Bereich der Selbsthilfeförderung engagiert, besuchen Sie doch das Dossier Selbsthilfe des AOK-Bundesverbandes.
Aktuelle Meldungen
Verträge zur molekularen Krebsdiagnostik für Kinder abgeschlossen
Künftig übernehmen 55 gesetzliche Krankenkassen in Deutschland die Kosten einer umfangreichen molekularen Krebsdiagnostik für krebskranke Kinder mit einem Rückfall oder einer Hochrisikoerkrankung. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben entsprechende Verträge mit verschiedenen AOKs und Betriebskrankenkassen abgeschlossen.
Mehr ...
Neues Roadmovie „Expedition Depression“ vorgestellt
Fünf junge Menschen auf außergewöhnlicher Reise: Zwei Wochen waren Jacqueline, Julia, Charis, Christoph und Christoph gemeinsam durch Deutschland unterwegs - auf den Spuren ihrer Depression. Der Road-Movie „Expedition Depression“ erzählt von ihrer Reise – und einer Erkrankung, unter der in Deutschland mittlerweile mehr als fünf Millionen Menschen leiden, darunter auch viele junge Menschen.
Mehr ...
Stärkung der Patientenrechte: Ziel ist noch nicht erreicht
Vor zehn Jahren wurden mit dem Patientenrechtegesetz die Rechte und Pflichten im Behandlungsvertrag erstmals transparent dargestellt. Anlässlich des zehnten Jahrestages machen Patientenverbände, die AOK-Gemeinschaft und Medizinrechtsanwälte deutlich, dass es im Alltag nach wie vor Probleme bei der Umsetzung der Rechte gibt. Viele Hürden hindern Patientinnen und Patienten daran, ihre Rechte wahrzunehmen.
Mehr ...
Long Covid und Post-Vac: Gesundheitsminister verhandelt über Forschungsgelder für 2024
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verhandelt aktuell mit dem Haushaltsausschuss des Bundestages über Gelder für ein Forschungsprogramm zu Long Covid sowie Post-Vac, also Impfschäden durch die Corona-Vakzine. Dieses solle die Forschung forcieren und so die Versorgung verbessern, sagte der SPD-Politiker im ZDF.
Mehr ...
Studie deckt Wissensdefizite zu nachhaltiger Ernährung auf
Das Wissen um die Gefahren der Klimakrise wirkt sich nicht gleichermaßen positiv auf das Ernährungsverhalten aus. Das zeigt eine heute veröffentlichte wissenschaftliche Auswertung der AOK-Familienstudie. Demnach gaben mehr als vier von fünf der befragten Eltern an, in der Klimakrise eine große Bedrohung für die Zukunft ihrer Kinder zu sehen.
Mehr ...
PKV muss unabhängige Patientenberatung nicht mitfinanzieren
Die private Krankenversicherung (PKV) wird doch nicht zur Mitfinanzierung einer neu aufgestellten Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) verpflichtet. Die Beteiligung soll wie bisher freiwillig erfolgen. Das hat der Bundestag mit dem neuen Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch – Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland – und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. Der GKV-Spitzenverband hat bereits eine Klage angekündigt.
Mehr ...
GKV-Versichertenbefragung: 37 Prozent wechseln während der Psychotherapie die Praxis
37 Prozent der gesetzlich Versicherten haben während einer Behandlung schon die Psychotherapeutin oder den Psychotherapeuten gewechselt, weil sie mit der Behandlung nicht zufrieden waren. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen GKV-Versichertenbefragung, die die Ipsos GmbH im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes durchgeführt hat.
Mehr ...
Klimapakt Gesundheit: Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Maßgebliche Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens und der Pflege haben am 14. Dezember 2022 die gemeinsame Erklärung „Klimapakt Gesundheit“ in Berlin unterzeichnet. Hierin bekennen sie sich erstmals zu ihrer gemeinsamen Verantwortung, die Versorgung an klimabedingte Herausforderungen anzupassen und den CO2-Fußabdruck des Gesundheitswesens zu minimieren.
Mehr ...
AOK-Familienstudie 2022: Mehr Belastungen drücken auf das Wohlbefinden
Familien in Deutschland geht es 2022 gesundheitlich schlechter als vor vier Jahren. Das ist ein zentrales Ergebnis der AOK-Familienstudie, für die von August bis Oktober dieses Jahres 8.500 Mütter und Väter befragt wurden.
Mehr ...
Sozialdienstleister-Hilfsfonds muss auch für Angebote für Menschen mit Behinderung gelten
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember 2022 weisen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung darauf hin, dass der Hilfsfonds des Bundes für soziale Dienstleister auch für Wohneinrichtungen und andere Angebote für Menschen mit Behinderung wie Tagesförderstätten, betreute Wohngruppen sowie Tagesbildungsstätten gelten muss.
Mehr ...
Klimawandel und Gesundheit: Experten fordern schnellere Energiewende
Die „Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit“ (KLUG) fordert gemeinsam mit Klimaforschern und Ärzten eine schnellere Energiewende. „Klimapolitik ist Gesundheitspolitik“, sagte KLUG-Vorstand Martin Herrmann heute vor der Presse in Berlin.
Mehr ...
Termindatenbank Selbsthilfe
Sie möchten wissen, was sich bei Ihnen in der Region in Sachen Selbsthilfe tut? Sie möchten vielleicht einmal über den Tellerrand schauen und sich Input aus anderen Selbsthilfegruppen holen? Dann werden Sie in unserer neuen Selbsthilfe-Datenbank sicher fündig. Wir sammeln hier alle Termine, die im weitesten Sinne mit Selbsthilfe zu tun haben.
Zu den Terminen