Selbsthilfe-Newsletter InKONTAKT

Ausgabe 01/2023

Bundesteil:
AOK-Bundesverband

Regionalteile:
AOK NordWest - Schleswig-Holstein/Westfalen-Lippe
AOK Nordost
AOK Hessen
AOK Niedersachsen
AOK Rheinland/Hamburg
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Ältere Ausgaben im Archiv

--------

Lob oder Kritik? Wir freuen uns über Ihr Feedback.
Newsletter kostenlos abonnieren

Um den Newsletter weiterzuentwickeln, haben wir unsere Leserinnen und Leser um ihre Meinung gebeten. Die Antworten haben uns überrascht. 
Ergebnisse der Leserumfrage

Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie sich die AOK im Bereich der Selbsthilfeförderung engagiert, besuchen Sie doch das Dossier Selbsthilfe des AOK-Bundesverbandes.

Aktuelle Meldungen

AOK-Experten mahnen „längst überfällige“ Reform der Patientenrechte an

Zehn Jahre nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes fordern Rechts- und Versorgungsexperten des AOK-Bundesverbandes eine „längst überfällige“ Reform von der Bundesregierung.
Mehr...

Fachkräfte in der Pflege bleiben Mangelware

(11.05.23) In der Pflege fehlen weiterhin die Fachkräfte. Auf 100 gemeldete Stellen kommen lediglich 33 Arbeitslose, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) anlässlich des morgigen „Tags der Pflege“ mit. Damit bleibe der Bedarf „ungebrochen hoch“. 
Mehr...

Gesundheitsweiser: Klimakrise betrifft Menschen unter 15 gesundheitlich am stärksten

(08.05.23) 93 Prozent der weltweit klimabedingten gesundheitlichen Auswirkungen betreffen junge Menschen unter 15 Jahre. Mit dieser Einschätzung der WHO eröffnete der Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Greiner auf dem „Gesundheitskongress des Westens“ in Köln die Podiumsdiskussion zum Thema „Das System nicht an die Wand fahren! Ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem – aber wie?“. 
Mehr...

Krankenstand in der Pflege auf Rekordniveau

(26.04.23) Der Krankenstand bei Pflegekräften war im vergangenen Jahr so hoch wie nie zuvor. Drei von vier Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Pflege waren 2022 mindestens einmal arbeitsunfähig gemeldet, wie eine Analyse der Krankheitsdaten des AOK-Bundesverbandes zeigt.
Mehr... 

Jahrbuch Sucht 2023: 7,9 Millionen Deutsche sind Risikotrinker – Schon das Bier am Abend kostet Lebenszeit

(26.04.23) Die Deutschen rauchen und trinken weniger, aber immer noch deutlich zu viel. Die populärste illegale Droge bleibt Cannabis und beim Glücksspiel boomen Sportwetten. Das ist die Quintessenz aus dem heute vorgelegten „Jahrbuch Sucht 2023“ der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). 
Mehr...

Alkohol, Tabak und Glücksspielwerbung benötigen viel engere Leitplanken

(24.04.23) Zum Auftakt seiner neuen Veranstaltungsreihe „Debatte (ge)SUCHT“ lud der Sucht- und Drogenbeauftragte Burkhard Blienert Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Werbung und Industrie zu einer Diskussionsrunde ein. Blienert forderte eine stärkere Regulierung der Werbung für Alkohol, Tabak und Glücksspiel: "Es muss Schluss sein mit dem Bierwerbespot bei der Fußballübertragung oder dem Logo auf der Sponsorenwand!“
Mehr...

Sozialministerin übernimmt Schirmherrschaft über die Selbsthilfeakademie der AOK-Sachsen-Anhalt

(23.03.23) Petra Grimm-Benne, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in Sachsen-Anhalt, hat für die AOK-Selbsthilfeakademie die Schirmherrschaft übernommen. In der „Selbsthilfeakademie“ finden in Selbsthilfegruppen engagierte Menschen ab sofort unbürokratisch zahlreiche kostenlose Weiterbildungsangebote, die Impulse für eine nachhaltige und effektive Gruppenarbeit in Sachsen-Anhalt setzen sollen. Die Angebote werden fortlaufend aktualisiert und erweitert. 
Mehr...

Long Covid und Post-Vac: Gesundheitsminister verhandelt über Forschungsgelder für 2024

(21.03.23) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verhandelt aktuell mit dem Haushaltsausschuss des Bundestages über Gelder für ein Forschungsprogramm zu Long Covid sowie Post-Vac, also Impfschäden durch die Corona-Vakzine. Dieses solle die Forschung forcieren und so die Versorgung verbessern, sagte der SPD-Politiker im ZDF.
Mehr ...

Verträge zur molekularen Krebsdiagnostik für Kinder abgeschlossen

(21.03.23) Künftig übernehmen 55 gesetzliche Krankenkassen in Deutschland die Kosten einer umfangreichen molekularen Krebsdiagnostik für krebskranke Kinder mit einem Rückfall oder einer Hochrisikoerkrankung. Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben entsprechende Verträge mit verschiedenen AOKs und Betriebskrankenkassen abgeschlossen.
Mehr ...

PKV muss unabhängige Patientenberatung nicht mitfinanzieren

(16.03.23) Die private Krankenversicherung (PKV) wird doch nicht zur Mitfinanzierung einer neu aufgestellten Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) verpflichtet. ​Die Beteiligung soll wie bisher freiwillig erfolgen. Das hat der Bundestag mit dem neuen Gesetz zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch – Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland – und zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen. Der GKV-Spitzenverband hat bereits eine Klage angekündigt. 
Mehr ...

Studie deckt Wissensdefizite zu nachhaltiger Ernährung auf

(15.03.23) Das Wissen um die Gefahren der Klimakrise wirkt sich nicht gleichermaßen positiv auf das Ernährungsverhalten aus. Das zeigt eine heute veröffentlichte wissenschaftliche Auswertung der AOK-Familienstudie. Demnach gaben mehr als vier von fünf der befragten Eltern an, in der Klimakrise eine große Bedrohung für die Zukunft ihrer Kinder zu sehen.
Mehr ...

Neues Roadmovie „Expedition Depression“ vorgestellt

(01.03.23) Fünf junge Menschen auf außergewöhnlicher Reise: Zwei Wochen waren Jacqueline, Julia, Charis, Christoph und Christoph gemeinsam durch Deutschland unterwegs - auf den Spuren ihrer Depression. Der Road-Movie „Expedition Depression“ erzählt von ihrer Reise – und einer Erkrankung, unter der in Deutschland mittlerweile mehr als fünf Millionen Menschen leiden, darunter auch viele junge Menschen.
Mehr ...

Stärkung der Patientenrechte: Ziel ist noch nicht erreicht

(27.02.23) Vor zehn Jahren wurden mit dem Patientenrechtegesetz die Rechte und Pflichten im Behandlungsvertrag erstmals transparent dargestellt. Anlässlich des zehnten Jahrestages machen Patientenverbände, die AOK-Gemeinschaft und Medizinrechtsanwälte deutlich, dass es im Alltag nach wie vor Probleme bei der Umsetzung der Rechte gibt. Viele Hürden hindern Patientinnen und Patienten daran, ihre Rechte wahrzunehmen.
Mehr ...

Termindatenbank Selbsthilfe

Sie möchten wissen, was sich bei Ihnen in der Region in Sachen Selbsthilfe tut? Sie möchten vielleicht einmal über den Tellerrand schauen und sich Input aus anderen Selbsthilfegruppen holen? Dann werden Sie in unserer neuen Selbsthilfe-Datenbank sicher fündig. Wir sammeln hier alle Termine, die im weitesten Sinne mit Selbsthilfe zu tun haben.
Zu den Terminen