
Selbsthilfe
Digitale Selbsthilfe - gestützt durch Internet, APPs und moderne Medien
Die AOK sieht einen hohen Stellenwert in der Existenz und digitalen Darstellung der Selbsthilfe. Informationsaustausch und Kommunikation zwischen den Betroffenen können in einer modernen und medialen Welt nicht mehr nur allein Face-to-face und in den Selbsthilfegruppen vor Ort stattfinden. Die Selbsthilfe muss sich öffnen, um auch Betroffene und interessierte Menschen anzusprechen, die nicht die Zeit oder Mobilität haben, um sich regelmäßig vor Ort zu treffen. Vor allem die Bundesorganisationen der Selbsthilfe müssen Möglichkeiten des digitalen Austauschs und der Informationsbeschaffung schaffen. Das will die AOK finanziell unterstützen. Der digitale Zugang u. a. über das Internet kann zur ersten Kontaktaufnahme führen, aus der dann später aktive Mitglieder vor Ort werden.
Die Nationale Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) bietet auf ihren Seiten viele Informationen rund ums Internet und der digitalen Welt der Selbsthilfe. So stellt NAKOS auch eine Musterhomepage zur Verfügung, an der sich Selbsthilfeorganisationen beim Aufbau ihrer Seiten orientieren können. Auch im Hinblick auf den Datenschutz. Auch zum Themen Datenschutz findet man hilfreiche Informationen bei NAKOS.