AOK-Gesundheitsnavigator

Der AOK-Gesundheitsnavigator bietet eine zuverlässige Online-Suche nach Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern, Hebammen und Notfallinformationen für Patienten und Interessierte. Das Online-Portal informiert insbesondere über wichtige Aspekte des Krankenhausaufenthalts und über die Qualität der stationären und ambulanten Versorgung.

Über ein gemeinsames Suchfeld können die Nutzer auch laiensprachliche Begriffe eingeben, die im Rahmen einer Kooperation mit dem Projekt "Was hab‘ ich?“ in medizinische Befunde übersetzt wurden und zu sinnvollen Suchergebnissen führen.

 

Das bietet der AOK-Gesundheitsnavigator

Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen sind zentrale Anliegen der AOK. Der AOK-Gesundheitsnavigator leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Er hilft den Patientinnen und Patienten sich im Gesundheitswesen zu orientieren und macht Versorgungsqualität vor allem im Krankenhausbereich sichtbar. Die soziale Selbstverwaltung als Interessenvertretung von Versicherten und Patienten arbeitet im Expertenbeirat des Gesundheitsnavigators an der Weiterentwicklung dieses wertvollen Informationsangebotes mit.

Monika Lersmacher, Verwaltungsratsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Versichertenvertreterin

Woher kommen die Daten?

Die Krankenhaussuche basiert auf den strukturierten Qualitätsberichten, mit denen die Kliniken aufgrund gesetzlicher Vorgaben informieren und die die Krankenkassen veröffentlichen müssen. Diese Berichte beinhalten die Ergebnisse der externen Qualitätssicherung.

Exklusive AOK-Informationen zur Qualität der Krankenhaus-Behandlungsergebnisse im neuen Navigator beruhen auf wissenschaftlichen Auswertungen der anonymisierten Daten der 27 Millionen AOK-Versicherten. Zu insgesamt zehn häufig durchgeführten Behandlungen wie Operationen an Hüft- und Kniegelenken oder Blinddarm-Entfernungen stehen Ergebnisse aus dem Verfahren zur "Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR) des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zur Verfügung. Sie erlauben Patienten vor planbaren Eingriffen einen schnellen Überblick: Mit "Lebensbaum“-Symbolen wird leicht verständlich dargestellt, welche Kliniken in puncto Behandlungsqualität über- oder unterdurchschnittlich abschneiden. Die Informationen im AOK-Gesundheitsnavigator gehen damit über die Informationen aus der gesetzlichen Qualitätssicherung hinaus, die für alle Kliniken verpflichtend sind und ebenfalls im Navigator angezeigt werden.

Seit Mitte Dezember 2012 enthält die AOK-Krankenhaussuche auch Angaben zur Zufriedenheit der Patienten. Sie beruhen auf der bisher größten Patientenbefragung in Europa mit dem Patients’ Experience Questionnaire (PEQ). Die Befragungsergebnisse fließen direkt in das Portal ein und werden grafisch dargestellt.

Der Gesundheitsnavigator informiert die Nutzer unter anderem darüber, wie oft bestimmte Behandlungen in Krankenhäusern durchgeführt werden. Dargestellt wird zudem, welche Kliniken aktuell Mindestmengen-relevante Operationen mit besonders hohen Risiken für die Patienten durchführen dürfen. Indem zusätzlich die Fallzahlen der Operationen angezeigt werden, bietet der Navigator eine noch bessere Entscheidungsgrundlage für Patienten und einweisende Ärzte.

Hinweise auf anerkannte Qualitätssiegel und Zertifikate, die Patienten auf besondere Spezialisierungen aufmerksam machen, ergänzen das Informationsangebot des AOK-Gesundheitsnavigators. Sofern ein Krankenhaus beispielsweise in einem Leistungsbereich über ein zertifiziertes Krebszentrum verfügt, wird dieses durch die Anzeige eines Siegels der Deutschen Krebsgesellschaft prominent dargestellt. Zudem wird die Teilnahme am Endoprothesenregister Deutschland kenntlich gemacht, wenn Patienten eine entsprechende Behandlung suchen.

Der AOK-Gesundheitsnavigator bietet Information darüber, ob Arztpraxen im AOK-Projekt "Qualität in Arztnetzen – Transparenz mit Routinedaten“, kurz QuATRo teilnehmen und ob sie einem Arztnetz angehören, das eine QuATRo-Qualitätsauszeichnung erhalten hat Das Feedbacksystem ermöglicht es Arztnetzen, die Versorgungsqualität mit anderen Netzen und mit dem landesweiten Durchschnitt zu vergleichen. Die methodische Grundlage für QuATRo liefert das Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (QISA), das in einer langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem AOK-Bundesverband und dem Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (aQua) entstanden ist.

Der Gesundheitsnavigator ist neutral und unabhängig

Die Entwicklung des Gesundheitsnavigators ist von einem Expertenbeirat begleitet worden, um die Neutralität und Unabhängigkeit des Angebots zu gewährleisten, Nutzerinteressen in der Weiterentwicklung adäquat zu berücksichtigen und eine breite Akzeptanz des Angebots zu erreichen. Mitglieder des Beirates waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der AOK-Selbstverwaltung, von Patienten- und Verbraucherorganisationen, Leistungserbringern und Wissenschaft.

Die AOK engagiert sich seit Jahren für eine bessere medizinische Versorgung in Deutschland. Um die Qualität der Versorgung zu messen und für die Versicherten sichtbar zu machen, hat sie zahlreiche Instrumente wie die Qualitätssicherung mit Routinedaten oder die Mindestmengen-Transparenzlisten entwickelt. Im AOK-Gesundheitsnavigator sind alle diese Angebote gebündelt. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten zu helfen, bewusste und informierte Entscheidungen für die eigene Gesundheit zu treffen und ihre Gesundheitskompetenz zu stärken. Aber auch die Vertragspartner der AOK wie Krankenhäuser oder Arztpraxen profitieren davon. Sie erhalten wichtige Hinweise zur Qualität ihrer Arbeit und können auf dieser Basis ihr eigenes Qualitätsmanagement verbessern.

Dieter Jürgen Landrock, Verwaltungsratsmitglied der AOK Baden-Württemberg, Arbeitgebervertreter

Weitere Informationen im G+G-Spezial 11/20:

G+G Spezial AOK-Gesundheitsnavigator

Qualität sichtbar machen. Ideen, Innovationen, Instrumente

Das G+G-Spezial präsentiert alle Neuerungen des Navigators und macht auf 16 Seiten deutlich, warum mehr Transparenz im Gesundheitswesen das Gebot der Stunde ist. Mit Reportagen unter anderem zur Bewertung der Pflegequalität, Informationen zur Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Versorgung und dem Interview "Dr. Google ist ein schlechter Berater" zeigt das G+G-Spezial die innovativen Ansätze des Navigators.

G+G-Spezial Gesundheits- und Pflegenavigator

 

 

Zur Dossier-Übersicht