Projekte und Initiativen zur Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen
Im Rahmen von "Stadt. Land. Gesund" hat die AOK über 100 Projekte in ganz Deutschland identifiziert, die dazu beitragen, dass notwendige medizinische Angebote vor Ort erhalten bleiben. Sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei der sektorenübergreifenden Versorgung, den Versorgungsassistenzen, der Digitalisierung und bei Arztnetzen. Die Projekte haben aus AOK-Sicht das Potenzial, Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen. Digitale Lösungen und Delegationsansätze sorgen dafür, dass bei der Behandlung räumliche Distanz überwunden wird und Patienten einen schnelleren Zugang zur Versorgung bekommen.
Die Versorgungsprojekte interaktiv und auf einen Blick
AOK Baden-Württemberg
- AOK FacharztProgramm (FAP)
- CoCare (vom Innovationsfonds gefördertes Projekt)
- CovidCare
- Entwicklung einer Konzeption Medizinische Fachpflegekraft (MFP) in stationären Einrichtungen der Altenhilfe
- Junge Ärzte für’s Land
- Kooperation mit dem Präventionsnetzwerk Ortenau (PNO)
- Modellvorhaben in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (2)
- Modellvorhaben PRÄSENZ – Prävention für Senioren Zuhause
- Modellprojekt Sektorenübergreifende Versorgung in Baden-Württemberg
- Online-Pflegekurse
- PraCMan (Hausarztpraxis-basiertes Case Management)
- PsychOnlineTherapie
- SicherGehen
- Strukturierte Ärztliche ZweitMeinung
- Telederm
- VERAHmobil
- VESPEERA: "Versorgungskontinuität sichern: Patientenorientiertes Einweisungs- und Entlassmanagement in Krankenhäusern und Hausarztpraxen"
AOK Bayern
- Arztnetz/Gesundheitsnetz UGHO (Unternehmung Gesundheit Hochfranken)
- Die LandArztMacher
- Kinder- und Jugendarztvertrag (PzV-Vertrag) – Leistung "Telekonsil"
- Modellvorhaben zur familienintegrierenden Versorgung bei Risikoschwangerschaften sowie Frühgeborenen und kranken Neugeborenen ("PAula")
- PoiSe - Prävention, online Feedback und interdisziplinäre Therapie akuter Schwindelerkrankungen mittels e-Health
- TIGER – Transsektorales Interventionsprogramm zur Verbesserung der geriatrischen Versorgung: Regensburg
AOK Bremen/Bremerhaven
- Der kurze Weg - Kompetenznetzwerk mentale Gesundheit
- KIM: Fachärztlich-pädiatrische und interdisziplinäre Versorgung an einem zentralen Ort
AOK Hessen
- Modellvorhaben eRezept
- PORT
- TeleArzt
- Teletherapie des Instituts der Kasseler Stottertherapie
- sekTOR-HF
AOK Niedersachsen
- Integrierte Versorgung von depressiven und von Burn-out betroffenen Versicherten
- Integrierte Versorgung für die Behandlung von pädiatrischen Patienten mit onkologischen Erkrankungen im Weser-Ems-Gebiet
- Integrierte Versorgung von schizophren und schizoaffektiv erkrankten Versicherten
- IV Friesland/WHV/Ostfriesland
- Multimodale Schmerztherapie mit Rückfallprophylaxe MMS-RFP
- NTx360° – Nachsorgemodell nach Nierentransplantation
- Online-Coaching bei Angststörungen
- Vertrag über ein Modellvorhaben zur Versorgung psychisch kranker Menschen nach § 64 b SGB V
- Vertrag zur Besonderen Versorgung gemäß § 140 a ff SGB V, für die Versorgung der Versicherten mit gastroenterologischen Erkrankungen einschließlich Magen- und Darmkrebs
AOK Nordost
- agneszwei
- AOK-Curaplan Herz Plus
- Baby on time
- Bedarfsorientierte Versorgungsplanung mit Geographischen Informationssystem (GIS)
- Etablierung der Videosprechstunde
- Förderung der Sicherstellung einer flächendeckenden pädiatrischen Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern
- IGiB GbR
- IGiB-StimMT
- InDePendent - Interprofessionelle Demenzversorgung
- Innovationsfondsprojekt SMARTGEM
- Lange mobil und sicher zu Hause - Niedrigschwelliges Betreuungsangebot mit Schwerpunkt Bewegung in Verbindung mit sozialen Kontakten im Sinne der Pflegeprävention
- MACCS -Telemedizinische Versorgung für transplantierte und nierenkranke Patienten
- Mein AOK-Gesundheitsnetz®
- Mein AOK-Gesundheitsnetz - Vernetzte Versorgung aus einer Hand
- Sicher- und Aktivsein im Alter – Ambulante Sturzprävention
- "Starke Familien mit Pfiff" - Stärkung der pflegenden Angehörigen durch Kooperationsangebote mit Rehabilitationseinrichtungen
- Telemedizinische Versorgung von insulinpflichtigen Diabetikern mit dem ESYSTA®-System
AOK NORDWEST
- Elektronische Arztvisite in Pflegeheimen in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein (elVi)
- Virtuelle Diabetesambulanz für Kinder und Jugendliche - ViDiKi
- Wundmanagement zur qualitätsorientierten ambulanten Versorgung für die Gesundheitsregion Siegerland
AOK PLUS
- Ärztescout Thüringen
- ARMIN - Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen - Modellvorhaben zur Optimierung der Arzneimittelversorgung
- Carola PLUS – Psychische Gesundheit für Mutter und Kind
- Fördermaßnahmen der Landesausschüsse der Ärzte und Krankenkassen
- Förderung des Wahltertials im Praktischen Jahr
- Förderung haus- und fachärztliche Famulatur
- Lokales Gesundheitszentrum Niesky
- Stiftung für Förderung der ambulanten ärztlichen Versorgung im Freistaat Thüringen
- Studienbeihilfe im Inland
- Studieren in Europa
AOK Rheinland/Hamburg
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
- Brückenpflege von Nestwärme e. V.
- D.E.L.P.H.I.N.-Phytotherapie
- D.E.L.P.H.I.N.-Stottertherapie
- Frühe Hilfen
- Gemeindeschwester Plus
- Gesundes Morbach
- Hausarzt und Pflegeexperte - HandinHand
- InviSa@Home
- Telekardiologieprojekt Kaiserslautern
- Online-Sprechzimmer
AOK Sachsen-Anhalt
- Einsatz von ICW-zertifizierten Wundexpert*innen im Rahmen der Versorgung mit häuslicher Krankenpflege
- Einsatz von Sozialarbeiter*innen im Rahmen eines Besonderen Fallmanagements (BFM) Sucht
- Online-Ernährungsberatung
- Orthopädenvertrag zur strukturierten Behandlung von Patienten mit Hüft- und Kniegelenksarthrose
- Programm zur besonderen Betreuung von Versicherten mit chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung
- Schnelle und zielgerichtete Versorgung von Versicherten mit einer psychischen Erkrankung in den Pilotregionen Magdeburg und Halle/Saale
- Versorgungsprogramm chronische Niereninsuffizienz
Zuletzt aktualisiert: 13-02-2023