Hausarzt und Pflegeexperte - HandinHand
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Wer sind die Träger des Projekts?
Marienhaus Holding GmbH, Ärztenetz Mittelahr, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Universität Lübeck, Universität Köln, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV), AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?
Es wird ein System entwickelt und erprobt, in dem medizinisch-pflegerische Experten Hausärzte und Hausärztinnen entlasten. Die medizinische Basisversorgung in der Region Bad Neuenahr-Ahrweiler soll so für die Zukunft gesichert werden. Dabei bleiben notwendige Versorgungsangebote vor Ort erhalten und notwendige Strukturen werden weiterentwickelt.
Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?
Die Delegation ärztlicher Tätigkeiten an eine Pflegeexpertin oder einen Pflegeexperten (Advanced Practice Nurse, APN) entlastet den Hausarzt oder die Hausärztin bei der zeitlich aufwändigen Begleitung chronisch kranker Menschen. Patienten mit besonderem Versorgungsbedarf werden unterstützt und eng begleitet. Auch bei steuernden und organisierenden Tätigkeiten entlastet die APN den Hausarzt/die Hausärztin. Außerdem trägt das Projekt dazu bei, medizinisches Personal zu gewinnen. Die neuen Strukturen fördern die Zusammenarbeit in der Versorgung und gestalten sie neu.
Was haben die Versicherten davon?
Die Patienten werden besser eingebunden und kommunizieren häufiger mit ihrem Arzt/ihrer Ärztin oder den Pflegeexperten. Das erhöht die Zufriedenheit und die Lebensqualität.
Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?
Lieferung von Routinedaten
Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?
Region Kreis Ahrweiler
Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte …) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?
Die Patientenversorgung ist im März 2020 gestartet. Eine Ausdehnung auf andere Regionen ist denkbar, wenn sich die Wirtschaftlichkeit des Projekts bestätigt.
Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?
Seit 7/2019 (Beginn der Förderphase)
Seit 3/2020 (Beginn der Patientenversorgung)
Weitere Informationen:
Zuletzt aktualisiert: 07.06.2020