Versorgung bei Risikoschwangerschaften sowie Frühgeborenen und kranken Neugeborenen ("PAula")

AOK Bayern

Logo: Stadt.Land.Gesund.

Wer sind die Träger des Projekts?

Kliniken Dritter Orden gGmbH für den Standort Kinderklinik Dritter Orden Passau

Welchem Problem in der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen widmet sich das Projekt?

Wenn eine Frühgeburt droht oder bei einem Kind während der Schwangerschaft Probleme festgestellt wurden, ist diese unerwartete Nachricht für viele Eltern ein Schock, sie macht Angst und es tauchen Fragen auf, wie es nach der Geburt weitergeht. Entscheidend für die weitere Entwicklung des Frühgeborenen sind gute Startbedingungen, eine gut dosierte intensivmedizinische Betreuung, die konsequente Einbindung der Eltern in die Versorgung ihrer Kinder und eine gezielte Nachbetreuung. Im ländlichen Raum mit weiten Wegen zwischen Wohn- und Behandlungsort sowie einer geringeren Facharztdichte ist die Versorgung von Risikoschwangerschaften eine noch größere Herausforderung, als sie es ohnehin schon ist.

Welchen Lösungsansatz verfolgt das Projekt?

Gegenstand dieses Vertrages ist die Durchführung eines wissenschaftlich begleiteten Modellvorhabens nach §§ 63 Absatz 2, 64 SGB V über ein Fallmanagement von Risikoschwangeren sowie Früh- und kranken Neugeborenen. Die medizinische Umsetzung erfolgt durch die Kinderklinik Passau. Durch das Modellvorhaben können wichtige Erkenntnisse für die Regelversorgung gewonnen werden, um insbesondere Risikoschwangerschaften sowie Frühgeborene und kranke Neugeborene in Zukunft besser begleiten bzw. unnötige Risiken und Mortalitäten bei Neugeborenen vermeiden zu können.

Was haben die Versicherten davon?

Das Projekt "PAula" ergänzt die medizinische Betreuung durch die behandelnden Ärzte. Individuelle Betreuung, Beratung und Informationen durch einen Fallmanager stehen hierbei im Mittelpunkt. Mit einer schrittweisen Anleitung können Unsicherheiten abgebaut und das Selbstvertrauen in der Elternrolle gestärkt werden.

Was ist die Aufgabe der AOK in dem Projekt?

Vertragsbetreuung, Information der Versicherten, Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Zahlung der Vergütung, Auftraggeber der Evaluation

Wo wird das Projekt aktuell umgesetzt?

Passau und Umgebung, Übertragbarkeit ist gegeben.

Wie viele Beteiligte (Versicherte/Ärzte/Fachkräfte …) gibt es aktuell? Wie viele könnten in der Zukunft erreicht/eingebunden werden?

146 AOK-Versicherte

Seit wann, und gegebenenfalls bis wann, läuft das Projekt?

4/2017 - 3/2022
 

Zur Übersicht